Regierungswechsel in Bulgarien: Kiril Petkow ist neuer Landeschef
Der Chef der bulgarischen Reformpartei steht für Transparenz und den Kampf gegen Korruption – jetzt auch als Ministerpräsident.
Schon in der vierten Klasse habe Petkow begonnen, sich für Politik zu interessieren. Das jedenfalls sagte sein engster Freund seit Sofioter Kindertagen, Boris Georgiew, dem bulgarischen Sender Nova TV. Damals hätten beide als „Post-Jung-Pioniere“ (Tschawdarscheta) an einem Treffen teilgenommen. Seitdem habe Petkow wohl immer wieder etwas in diese Richtung gezogen.
Zunächst jedoch zog es ihn erst einmal zu seinen Eltern nach Vancouver. Sie waren 1994 nach Kanada ausgewandert. An der University of British Columbia absolvierte Petkow ein Studium in Finanzwissenschaften und reichte als einer der Jahrgangsbesten auch noch einen Masterabschluss der Harvard-Universität in den USA im Fach Business Administration nach. In Kanada lernte er auch seine zukünftige Frau Linda McKenzie kennen, mit der er drei Töchter hat.
Nach Mitarbeit in einer kanadischen Firma gründete Petkow schließlich sein eigenes Unternehmen „Probiotik“, das auch Patente für Biotechnologie in den USA besitzt. Irgendwann reifte dann der Entschluss, nach Bulgarien zurückzukehren. 2018 gründete Petkow an der biologischen Fakultät der Universität Sofia für bulgarische Studierende das Zentrum für angewandte Forschung und Innovation in Naturwissenschaften (CASI).
Wirtschaftsminister für fünf Monate
Zwei Jahre später gingen Zehntausende Bulgar*innen für Reformen und gegen Korruption der Regierung von Bojko Borissow wochenlang auf die Straße. Aus dieser Protestbewegung gingen mehrere Parteien hervor, die bei der Parlamentswahl am 4. April 2021 sowie am 11. Juli 2021 die Verhältnisse in der Volksversammlung gehörig durcheinanderwirbelten und eine Koalitionsbildung unmöglich machten.
Ergo übernahm eine Interimsregierung (Mai bis September) die Geschäfte, in der Petkow den Posten des Wirtschaftsministers bekleidete. Im Oktober erklärte das Verfassungsgericht seine Nominierung für verfassungswidrig, da er zu diesem Zeitpunkt die kanadische Staatsbürgerschaft besessen habe.
Bereits im September hatte Petkow mit seinem Mitstreiter und derzeitigem Finanzminister Assen Wassilew die Partei „Wir führen den Wandel fort“ (PP) gegründet, die bei der Wahl am 14. November die meisten Stimmen erreichte. „Null Toleranz gegenüber Korruption“ lautet Petkows Credo, der als Interimsminister bereits einige Skandale aufgedeckt hat. Doch um dieses Ziel durchzusetzen, wird er ziemlich dicke Bretter bohren müssen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Tod von Gerhart Baum
Einsamer Rufer in der FDP-Wüste
+++ Nachrichten zur Ukraine +++
Gespräche bei der Sicherheitskonferenz
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten