Regierungswechsel im Kosovo: Das Ende der Kriegskoalition
Das Kosovo bekommt eine neue Regierung, die mit Korruption und Misswirtschaft brechen will. Die UCK-Nachfolgeparteien verlieren die Macht.
E ine neue Ära beginnt – das verkünden Wahlsieger:innen ja gerne reflexartig. Im Fall des Kosovo bedeutet die nun abgeschlossene Regierungsbildung aber tatsächlich einen Neuanfang. Dafür stehen vor allem Albin Kurti, der als Student:innenführer und Querkopf die Unabhängigkeit des Kosovo vorantrieb, und Vjosa Osmani, die erste Spitzenkandidatin einer kosovarischen Partei überhaupt. Ihre Parteien Vetëvendosje und Demokratische Liga Kosovos (LDK) haben vier Monate nach der Parlamentswahl ihre Koalitionsvereinbarung präsentiert und sie vom Parlament absegnen lassen.
Die Kosovar:innen haben diesen Moment heiß herbeigesehnt. Sie können es kaum erwarten, bis ihr Neuanfang endlich beginnt. Ein Neuanfang auch deshalb, weil die neue Regierung die bisherige Machtelite, die sogenannte Kriegskoalition ablösen wird – bestehend aus jenen Parteien, die nach Kriegsende 1999 aus der paramilitärischen Befreiungsorganisation UÇK hervorgegangen sind und die Kosovo seit der Unabhängigkeit 2008 regiert hatten. Sie ritten das vom Krieg gebeutelte Land noch tiefer in Korruption und Misswirtschaft. Kurti und Osmani haben genau diesen Machenschaften den Kampf angesagt.
Fast wäre ihre gemeinsame Regierung jedoch gescheitert; nicht an den Inhalten, aber an der Vergabe von Posten. In der Vergangenheit waren die relevanten Ämter meist schon vergeben, bevor die Gespräche zur Regierungsbildung überhaupt begonnen hatten. Dass es diesmal anders lief und die Verhandlungen ganze 120 Tage andauerten, zeigt, dass etwas grundlegend anders gelaufen ist als in den Jahren zuvor.
Dass die beiden Lager es geschafft haben, in letzter Minute ihre Eitelkeiten beiseitezuschieben, die Postenvergabe hintanzustellen und Neuwahlen zu verhindern, zeigt, dass es der neuen Regierung tatsächlich ernst ist mit dem Neuanfang. Den hat das kleine, noch junge Land auch bitter nötig: Die Jugendarbeitslosenquote liegt bei 50 Prozent, Menschen wandern in Massen aus, und noch immer haben nicht alle Staaten – insbesondere Serbien – die Unabhängigkeit des Kosovo anerkannt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Sourani über das Recht der Palästinenser
„Die deutsche Position ist so hässlich und schockierend“
Haftbefehl gegen Netanjahu
Sollte die deutsche Polizei Netanjahu verhaften?
Spardiktat des Berliner Senats
Wer hat uns verraten?
Autounfälle
Das Tötungsprivileg
Rekrutierung im Krieg gegen Russland
Von der Straße weg
Deutschland braucht Zuwanderung
Bitte kommt alle!