Regierungskrise in Israel: Netanjahu kramt in der Trickkiste
Nach einem Urteil, das die Entlassung von Israels Innenminister fordert, sucht Netanjahu nach Auswegen. Kommt Arie Deri durch die Hintertür zurück?
Das Urteil ist keine Überraschung, doch es bringt Netanjahu in die Bredouille. Deri ist einer seiner wichtigsten Koalitionspartner. Dieser kündigte an, die Entscheidung nicht zu akzeptieren: „Wenn sie die Tür vor uns zuschlagen, werden wir durchs Fenster wieder einsteigen. Wenn sie das Fenster schließen, werden wir durch die Decke einbrechen, mit Gottes Hilfe.“
Nur wenige Wochen nach Amtsantritt ist Netanjahu nun eingekeilt zwischen dem Obersten Gericht und seinen Koalitionspartnern. Auf Hochtouren muss er jetzt alle Hebel in Bewegung setzen, um eine Lösung zu finden.Dass er das Urteil ignoriert, ist nicht ausgeschlossen, gilt aber als nicht sehr wahrscheinlich.
Stattdessen könnte die Regierungskoalition versuchen, Deri durch legale Manöver zurück in die Regierung zu holen. Im Gespräch ist etwa, Deri den Posten eines „alternierenden“ Ministerpräsidenten zu geben, was bedeutet, dass er Netanjahu zu einem späteren Zeitpunkt als Regierungschef ablösen würde.Doch auch dieser Schritt würde wohl wieder vor dem Obersten Gericht landen.
Abhilfe durch Justizreform
Für viele der Optionen, mit denen Deri ins Kabinett zurückgeholt werden könnte, müsste die geplante Justizreform noch erweitert und verschärft werden. Sie stößt in der Bevölkerung, in der Opposition und unter Rechtsexpert*innen ohnehin auf Widerstand und hat eine Welle von Protesten losgetreten.
Der umstrittenste Punkt ist die sogenannte Überstimmungsklausel, die Israel in Richtung eines illiberalen politischen Systems wie in Ungarn oder Polen brächte. Die Klausel würde es dem Parlament ermöglichen, das Gericht zu überstimmen, wenn dieses ein Gesetz als grundgesetzwidrig zurückweist.
Diese geplante Klausel könnte möglicherweise auch auf das jüngste Urteil des Gerichts angewandt werden, wobei bislang völlig unklar ist, ob sie auch rückwirkend greifen wird.
Am vergangenen Samstag hatten sich 80.000 Israelis in Tel Aviv versammelt, um gegen die Pläne zu demonstrieren. Nach den neuen Auseinandersetzungen im Fall Deri dürften die Proteste, die von nun an jeden Samstag stattfinden sollen, noch größer werden.
Deri durch die Hintertür wieder in die Regierung zu holen, wird Netanjahu zudem zwingen, sich auf eine Auseinandersetzung mit den Gerichten einzulassen. Das hat er, gegen den ein Gerichtsverfahren wegen Korruptionsvorwürfen läuft, bislang zu vermeiden versucht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Treffen in Riad
Russland und USA beschnuppern sich vorsichtig