Regierungschef Alex Salmond: Schottlands „Braveheart“ tritt ab
Alex Salmond machte aus der belächelten Idee von Schottlands Unabhängigkeit eine echte Bewegung – auch wenn die Schotten den letzten Schritt nicht mitgingen.
EDINBURGH dpa | Weniger Politiker stehen so eindeutig für ein politisches Programm wie Alex Salmond. Sein Name ist in Großbritannien beinahe ein Synonym für die Nationalbewegung in Schottland. Der 59-Jährige hat in den vergangenen zwei Jahren schier Unglaubliches geschafft: Aus einer Volksabstimmung, die ein Großteil der Briten für eine Schnapsidee hielt, machte er eine echte Bedrohung für die mehr als 300 Jahre alte Union von Engländern und Schotten.
Mit der Niederlage ist der Traum von der Unabhängigkeit vorerst ausgeträumt. In die Zukunft unter dem Dach des Vereinigten Königreichs werden andere Schottland führen. Nach sieben Jahren als Schottlands Ministerpräsident und 20 Jahre, nachdem er den Vorsitz der Nationalpartei SNP übernommen hatte, hat ein müde klingender Alex Salmond seinen Rücktritt angekündigt. Im November wird ein Parteitag einen Nachfolger wählen für den Mann, den einige für den begabtesten britischen Poliker seiner Zeit halten.
„Es war die Ehre meines Lebens, Schottland als Erster Minister zu dienen“, sagte Salmond am Freitag in Edinburgh. „Aber wie ich während der Kampagne für das Referendum oft gesagt habe, geht es dabei nicht um mich oder die SNP. Es ist wichtiger als das.“ Partei, Parlament und das Land würden von einer neuen Führung profitieren.
Image als Polterer
Klug, schlitzohrig und strategisch brillant, so beschreiben Medien und Parteifreunde ihn. Salmond kann reden und hat Witz. Der leicht untersetzte 59-Jährige mit der hohen Stirn gilt aber auch als Polterer. Wie bei vielen seiner Landsleute schlägt Salmonds Herz für Golf und Pferderennen. Sein Privatleben um seine kinderlose Ehe mit Gattin Moira hält er weitgehend abgeschirmt von der Öffentlichkeit.
Salmond studierte an der schottischen Elite-Universität St. Andrews. Anschließend arbeitete er unter anderem als Banker und beschäftigte sich vor allem mit der für Schottland so wichtigen Ölindustrie. In dieser Zeit wuchs für Salmond die Überzeugung, dass es starke wirtschaftliche Argumente für eine Unabhängigkeit gibt – den Beweis dafür wird er nun nicht erbringen müssen.
Am Silvestertag 1954 in Linlithgow bei Edinburgh auf die Welt gekommen, wuchs Salmond in einer christlich orientierten Beamtenfamilie auf. Zur SNP kam er in den frühen 70er Jahren, als es für die Partei nicht viel zu holen gab. 1979 war die Nationalpartei auf zwei Sitze im Londoner Parlament geschrumpft. Salmond arbeitete an den Wurzeln und holte 1987 das Direktmandat in seinem Wahlkreis.
Aus welchem Holz der Schotte geschnitzt ist, bekamen die Londoner Herren wenig später zu hören. In Westminster wurde Salmond gleich für eine Woche aus dem Parlament ausgeschlossen, weil er Finanzminister Nigel Lawson bei seiner Budget-Rede unsanft ins Wort fuhr.
Höhenflug für die Unabhängigkeitspartei
1990 übernahm der so Gestählte den Vorsitz der SNP, deren erklärtes politisches Ziel stets die Unabhängigkeit Schottlands war. Nach mehreren Führungskämpfen und einem Rücktritt übernahm Salmond das Amt 2004 erneut – und führte die Partei zu einem nicht gekannten Höhenflug. 2007 wurden die Unabhängigkeitspartei stärkste Kraft und Salmond Ministerpräsident in der schottischen Regionalregierung.
Vier Jahre später reichte es – dem Frust über die Sparpolitik der Tories in Westminister sei dank – sogar zur absoluten Mehrheit. Statt sich auf dem Erreichten auszuruhen, erkannte Salmond die Chance für das große Ziel seiner Partie. Eine „historische Möglichkeit“, nannte er das Referendum in den vergangenen Monaten immer wieder.
Die Schotten haben diese Möglichkeit nicht ergriffen. Umsonst war Salmonds unermüdliches Werben trotzdem nicht. Der „YES“-Kampagne gelang es, in London blanke Panik auszulösen und der Regierung das Versprechen maximaler Eigenständigkeit für Schottland zu entlocken.
Jetzt ist Premierminister David Cameron an sein Versprechen gebunden – so gesehen hatte Salmond Erfolg, dessen ist er sich auch bewusst. „Wir haben jetzt die Möglichkeit, Westminster unter Druck zu setzen – wegen des 'Eids', den sie abgelegt haben, künftig bedeutende Kompetenzen an Schottland abzugeben“, stellte Salmond am Freitagabend fest. „Das bringt Schottland in eine sehr starke Position.“
Ganz zurückziehen will Salmond sich nicht, als Abgeordneter im Regionalparlament will er weiter Politik machen – die erste Reihe aber anderen überlassen. „Meine Zeit als Anführer ist fast vorbei“, sagte er mit leicht geröteten Augen. „Aber für Schottland geht die Kampagne weiter. Und der Traum stribt nie.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Elon Musk und die AfD
Die Welt zerstören und dann ab auf den Mars
Anschlag in Magdeburg
Der Täter hat sein Ziel erreicht: Angst verbreiten
Tarifeinigung bei Volkswagen
IG Metall erlebt ihr blaues „Weihnachtswunder“ bei VW
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Bundestagswahl 2025
Parteien sichern sich fairen Wahlkampf zu
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken