Regierungsbildung in Polen: Startklar für den Machtwechsel
Drei Oppositionsparteien unterzeichnen einen Koalitionsvertrag. Wer Premier wird oder welchen Posten im Kabinett bekommt, ist noch unklar.
Nach seiner Rückkehr nach Polen schaffte er es, aus drei bisherigen Oppositionsparteien eine Koalition zu schmieden, die nun die neue Regierung stellen soll. Doch wer wird für die Außen- und Innenpolitik zuständig sein, wer für Soziales, Verteidigung, Justiz und Bildung? Am Freitag, Punkt 12 Uhr, unterschrieben zwar die fünf Parteichefs, die die KO, den zentristischen Dritten Weg und die Neue Linke repräsentieren, einen Koalitionsvertrag. Doch die Neugier der Pol*innen wurde nicht befriedigt, es fiel kein einziger Name.
„Wir sind soweit“, sagte jedoch Donald Tusk. „Wir haben alles besprochen. Wenn uns Präsident Andrzej Duda morgen den Regierungsauftrag geben würde, könnten wir sofort durchstarten. „ Auf Nachfrage bekräftigte er: „Ja, wir haben auch alle Personalien schon geklärt.“
Gute Nachricht
Szymon Holownia und Władysław Kosiniak-Kamysz deren Parteien sich für liberale Katholiken und gemäßigte Bauern einsetzen und die sich zum Mitte-Rechts-Bündnis „Dritter Weg“ zusammengeschlossen haben, betonten nicht nur die gute Gesprächsatmosphäre zwischen allen Koalitionären, sondern auch den besonderen Tag.
„Es kam uns darauf an, den Bürger*innen unseres Landes noch vor dem morgigen Unabhängigkeitstag Polens eine gute Nachricht mit auf den Weg zu geben. Wir sind bereit, die Verantwortung für unser Land zu übernehmen!“ Der Bauernvertreter Kosiniak-Kamysz sagte: „Wir haben einen Plan, ein Programm für Polen, und die Idee, unseren Nachfolgern ein besseres Polen zu hinterlassen als das, dessen Regierung wir jetzt übernehmen.“
Wlodzimierz Czarzasty von der Lewica (Linke) und Robert Biedron vom ebenfalls linken Wiosna (Frühling), repräsentieren in der neuen polnischen Regierungskoalition die „Nowa Lewica“ (Neue Linke). Anders als ihre Vorredner betonten sie, dass die Gespräche schwierig gewesen seien, wenn auch vom Willen zur Zusammenarbeit geprägt.
„Dieser Koalitionsvertrag“, so Czarzasty, „ ist ein sehr breiter Kompromiss. Niemand ist ganz zufrieden, aber auch niemand ganz unzufrieden. Es gibt Wichtiges, das uns verbindet: Polen soll wieder, ein tolerantes, freies, rechtsstaatliches und verantwortungsvolles Land werden, eines, das in der EU ein starker und allseits geschätzter Partner sein wird.“
Robert Biedron vom „Frühling“ war der einzige unter den Parteivorsitzenden, der konkret die Frauenrechte ansprach, die in der Regierungszeit der nationalpopulistischen Recht und Gerechtigkeit (PiS) stark eingeschränkt worden waren.
Noch kommen das derzeit fast totale Abtreibungsverbot und seine Abschaffung nicht im Koalitionsvertrag vor. Aber Biedron versicherte: „Elfeinhalb Millionen Pol*innen haben für eben diese Koalition gestimmt. Und wir, die Linken, werden dafür sorgen, das auch dieses Problem gelöst werden wird.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören