Regierungsbildung a la Skandinavien: Mehrheiten sind in der Minderheit
In Schweden, Dänemark und Norwegen hat die Regierung selten eine Mehrheit im Parlament. Kann das ein Vorbild für Deutschland sein?
In Norwegen, Schweden und Dänemark sind Minderheitsregierungen nicht die Ausnahme, sondern die Regel. Schweden wurde sieben Jahrzehnte lang fast durchweg von sozialdemokratischen Minderheitsregierungen regiert. In Dänemark gab es in mehr als drei Jahrzehnten nur eine – kurzlebige – Mehrheitsregierung. Auch derzeit regiert in Kopenhagen eine konservativ-liberale Dreiparteienkoalition, die sich gerade einmal auf 53 der 179 Mandate stützen kann.
Eine „Kanzlermehrheit“ wird Erna Solberg ebensowenig brauchen wie vor drei Jahren in Stockholm Stefan Löfven, als er mit seiner rot-grünen Regierung an den Start ging, die nur 138 der 359 Parlamentssitze hat. Entscheidend ist, dass sich keine parlamentarische Mehrheit gegen eine solche Regierung findet.
Dazu müsste sich in Stockholm die gesamte konservativ-liberale Opposition mit den rechtspopulistischen Schwedendemokraten zusammentun – bislang ein No-Go. Und in Oslo will Solberg über Zusammenarbeitsabkommen ein oder zwei liberale Parteien an sich binden, damit es keine Mehrheit gegen ihre Regierung geben wird.
Das Lagerdenken dominiert
Außer in Finnland, wo es eine Vorliebe für breite Koalitionen gibt, wird man in Skandinavien keine großen Koalitionen finden. Es herrscht noch ein sehr starkes rechts-links Lagerdenken. Die Grundregel lautet: die größte Partei erhält den Regierungsauftrag. Mit mehr oder weniger festen Zusammenarbeitspartnern einigt man sich jeweils auf einer informellen oder formellen Ebene.
Die schwedischen Sozialdemokraten konnten sich jahrzehntelang darauf verlassen, dass Kommunisten beziehungsweise Linkspartei und später auch die Grünen sich nicht auf die Seite der „Bürgerlichen“ schlagen würden. Erst nach den Wahlen 2014 Jahren bestanden die Grünen erstmals auf einer Koalition.
Mit einem detaillierten Regierungsprogramm besiegelte dagegen 2013 die letzte norwegische Minderheitsregierung ihre Zusammenarbeit mit zwei liberalen Parteien. In Dänemark wiederum verhilft die rechtspopulistische Volkspartei der konservativ-liberalen Regierungen als permanenter Partner zu ihren Mehrheiten. Sie konnte damit die Politik mindestens so erfolgreich in ihre Richtung drehen, als wenn sie selbst in einer Koalition mitregiert hätte.
Meist nur einmal im Jahr wird NorwegerInnen, DänInnen oder SchwedInnen wirklich bewusst, dass sie eine Minderheitsregierung haben: Bei den jährlichen Budgetverhandlungen kann es etwas heißer hergehen. Aber dann müssen eben Kompromisse gefunden werden.
Wenn es um größere Reformvorhaben geht, etwa in der Renten-, Steuer- oder Energierpolitik, schnüren beispielsweise in Schweden alle Parteien gerne ein langfristig geltendes Paket zusammen, das dann unabhängig von Regierungswechseln Bestand hat.
Vorbild: Deutschland
Weil sich das links-rechts-Lagerdenken zusehends verwischt hat, halten viele StaatswissenschaftlerInnen die nordischen Minderheitsregierungen für ein Auslaufmodell. Auf kommunaler und regionaler Ebene gibt es diese Gräben schon lange nicht mehr.
Innerhalb der Parteien wird nun immer öfter diskutiert, warum denn Sozialdemokraten und Konservative nicht im Stockholmer Reichstag eine Koalition bilden sollten, wenn man doch in vielen Stadtregierungen beste Erfahrungen miteinander gemacht hat. Deutschland wird in solchen Debatten übrigens gern als gut funktionierendes Beispiel genannt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Missbräuchliche Geschlechtsänderung
Reine Provokation
Die Wehrpflicht in den Wahlprogrammen
Müssen sie dienen?
Datenschützer über neue Patientenakte
„Es ist ein Leichtes, unbefugt auf Daten zuzugreifen“
Elon Musk und die Start-up-Szene
Idol oder Igitt?
Lobbyschlacht um Ewigkeitschemikalien
Gefährliche Stoffe im Trinkwasser
Waffenstillstand im Gazastreifen
Verhärtete Fronten