Regierungsbericht über Mietmarkt: Horror Großstadt
Laut Bundesregierung sind seit 2008 die Mieten in den deutschen Metropolen um mehr als zehn Prozent gestiegen. Für Familien ist die Lage besonders schwierig.
BERLIN dpa | Die Mieten in deutschen Metropolen sind nach Angaben der Bundesregierung seit 2008 um mehr als zehn Prozent gestiegen und liegen weit über dem Niveau in ländlichen Regionen. In den kreisfreien Großstädten über 100.000 Einwohner wurde bis zum ersten Halbjahr 2012 ein Sprung um 10,8 Prozent verzeichnet und damit die stärkste Zunahme im Vergleich aller untersuchten Gemeindetypen.
Das geht aus dem Stadtentwicklungsbericht 2012 hervor, den das Bundeskabinett am Mittwoch beschlossen hat. Mit durchschnittlich 7,37 Euro netto kalt je Quadratmeter lagen Großstadt-Mieten um 42 Prozent höher als in dünn besiedelten ländlichen Kreisen, im Westen sogar um 46 Prozent.
„Der Bedarf an günstigen Wohnungen ist in vielen Kommunen weiterhin hoch“, erläutert das Bundesbauministerium in dem Bericht. In vielen Großstädten mit Bevölkerungswachstum habe dies bereits zu Engpässen und „Marktzugangsproblemen“ etwa für einkommensschwächere Haushalte und Familien mit mehreren Kindern geführt. Städte sollten zügig Bauland vorrangig auf innerstädtischen Brachflächen ausweisen, da „erheblich mehr Mehrfamilienhäuser“ gebaut werden müssten.
Der Wohnungsbau in Deutschland zieht bereits an. Im vergangenen Jahr wurden laut Statistischem Bundesamt 200 500 Einheiten fertig und damit 9,5 Prozent mehr als im Jahr zuvor. Die Linkspartei forderte am Mittwoch ein Verbot von Mieterhöhungen nur aufgrund von Neuvermietungen, die „Preistreiber Nummer Eins“ seien.
Hintergrund der angespannten Lage im Mietmarkt ist auch ein generelles „Wiedererstarken der Großstädte“, das der Bericht konstatiert. Neue Einwohner würden vor allem durch Ausbildungs- und Arbeitsplätze angezogen. In Großstädten sei der seit längerem zu beobachtende Trend eines „Abschmelzens der Mittelschicht“ zugleich besonders ausgeprägt. Dagegen gebe es mehr Einwohner mit hohen sowie mit niedrigen Einkommen.
Bundesbauminister Peter Ramsauer (CSU) betonte, dass neben den Ballungsräumen auch Gemeinden in ländlichen Gebieten im Blick von Fördermaßnahmen stünden. „Wir lassen keine Region zurück.“ Laut Bericht schrumpfen mehr als ein Drittel der Klein- und Mittelstädte, vor allem im Osten. Ziel sei, dass sie „Ankerpunkte zur Sicherung der Daseinsvorsorge“ bleiben.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin