Regierungsberater fordern Klimalabel: Parmesan schlecht, Blumenkohl gut
Regierungsberater empfehlen, Nahrungsmittel nach ihrem Treibhausgas-Ausstoß zu kennzeichnen. Das stößt auf Kritik – auch von der Biobranche.
Die Ernährung verursacht den Wissenschaftlern zufolge etwa 25 Prozent der Klimagasemissionen in Deutschland. Diese müssten gesenkt werden, wenn Deutschland seine Klimaziele erreichen will. Besonders viel Treibhausgas wird für tierische Lebensmittel wie Fleisch und Milchprodukte ausgestoßen.
Vor allem um den Konsum dieser Warengruppen zu senken, empfehlen die Wissenschaftler die „Einführung eines verpflichtenden Klimalabels für alle Lebensmittel“. „Es geht darum, dass Konsument*innen ihre Konsummuster verändern können, indem sie verschiedene Produktkategorien miteinander vergleichen“, erklären die Forscher. Studien zeigten, dass Verbraucher derzeit die Klimawirkung von Lebensmitteln unterschätzten.
Zunächst sollten die verschiedenen Nahrungsmittel „mit Durchschnittswerten aus den vorliegenden Datenbanken gekennzeichnet werden“. Später könnten Unternehmen dann die Mengen speziell für ihre Produkte ermitteln und auszeichnen. Klimafreundliche Firmen und Waren hätten dann einen Wettbewerbsvorteil.
„Ein Klimalabel wird auch aus EU-rechtlichen Gründen zunächst nur auf freiwilliger Basis umsetzbar sein“, schreiben die Autoren. Möglich sei aber ein verpflichtendes Siegel auf EU-Ebene. Dieses solle die Bundesregierung im Bündnis mit anderen Mitgliedstaaten durchsetzen.
Die Regeln für das Klimalabel müsste dem Vorschlag zufolge der Bund festlegen. Doch Agrarministerin Julia Klöckner (CDU) ließ am Montag der taz mitteilen: „Wir halten eine solche Verengung auf das allein durch die Herstellung emittierte CO2e (CO2 und äquivalente Treibhausgase) als Nachhaltigkeitskennzeichnung für nicht zielführend.“ Dann würde zum Beispiel die Grundwasserbelastung unter den Tisch fallen. Der Energieaufwand etwa für Äpfel könne „zwischen großen und kleinen Betrieben um den Faktor 2 bis 3 unterschiedlich sein.“ Bodensee-Obst beispielsweise könne wenig oder weit transportiert werden bis zum Kunden. „Die in Deutschland erzeugten Äpfel werden bis ins späte Frühjahr hinein gelagert und dabei gekühlt. Der CO2-Fußabdruck steigt damit von Monat zu Monat. Entsprechend müsste man eine Kennzeichnung dynamisch anpassen – das ist kaum leistbar.“ Das Ministerium prüfe deshalb nur, ob die Klimabilanz in eine umfassendere „Nachhaltigkeitskennzeichnung“ aufgenommen werden kann.
Kritik kommt auch vom Deutschen Bauernverband. „Wenn der Vorschlag für den Klimaschutz ernst gemeint ist, wäre eine Kennzeichnungspflicht für alle Produkte und Dienstleistungen zu diskutieren. Ein Flug nach Mallorca und zurück wirkt sich zum Beispiel stärker aus als eine fleischlose Ernährung für ein ganzes Jahr“, teilte die Organisation mit.
Der Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft erklärte, angesichts der Klimakrise „ist eine Politik gefragt, die mutig umbaut und nicht mit einer Flut von Labeln die Verantwortung auf die Verbraucherinnen und Verbraucher abwälzt“. Den Gutachtern zufolge „bietet der Ökolandbau aufgrund der niedrigen Erträge produktbezogen hinsichtlich der Klimawirkungen keine systematischen Vorteile gegenüber der konventionellen Landwirtschaft“.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Mögliches Ende des Ukrainekriegs
Frieden könnte machbar sein
Kleinparteien vor der Bundestagswahl
Volt setzt auf die U30
Musks AfD-Wahlempfehlung in der „Welt“
Rocky Horror Springer Show
Windräder auf Hochtouren
Neujahr war zu 125 Prozent erneuerbar
Debatte nach Silvester
Faeser und Wissing fordern härtere Strafen
Syrische Regierung und die Frauen
Sie sind zu Recht beunruhigt