Regierungsauftrag in Österreich: Bundespräsident Van der Bellen stellt die Weichen
Die FPÖ bleibt bei der Regierungsbildung in Österreich außen vor – vorerst. ÖVP, SPÖ und Neos müssen jetzt ihre ideologischen Gräben überwinden.
D ie Frage ist nicht neu, aber drängender denn je: Wie umgehen mit der FPÖ, die seit Jahrzehnten den Diskurs vergiftet und an den rechten Rand verschiebt? Die sich offen für „Remigration“ ausspricht, ein Aussetzen des Rechts auf Asyl fordert und immer wieder mit rassistischen Entgleisungen auffällt? Deren bisherige Regierungsperioden von Skandalen und Korruptionsanfälligkeit geprägt waren? Und die nun erstmals in ihrer Geschichte, mit fast 29 Prozent, eine Parlamentswahl gewann?
Keine leichte Situation für Bundespräsident Alexander Van der Bellen, der schon in seiner ersten Amtszeit mit dem Ibiza-Skandal gefordert war. Jetzt beweist er neuerlich Augenmaß, indem er die FPÖ nicht von vornherein ablehnte. Drei Wochen lang forderte er FPÖ, ÖVP und SPÖ zu Zwiegesprächen auf. Abgeklärt werden sollte, ob es beim Nein zu einer Koalition mit FPÖ-Chef Kickl bleibt. Es blieb dabei.
Daher erteilte Van der Bellen den Auftrag zur Regierungsbildung nun an (Noch-)Kanzler Karl Nehammer, der mit seiner ÖVP auf Platz zwei kam. Die FPÖ wurde übergangen, tönte es da schon aus den blauen Reihen. Das kann man so sehen, denn üblicherweise erhält die erstplatzierte Partei diesen Auftrag.
Die FPÖ wegen Aussichtslosigkeit zu überspringen, ist aber legitim, sogar notwendig. Österreich braucht baldmöglichst eine handlungsfähige Regierung, denn die Probleme sind groß.
Die ideologischen Unterschiede sind groß
„Noch ist nicht aller Tage Abend“, sagte Kickl trotzig. Das mag stimmen. Sollte es zu keiner Einigung mit der SPÖ kommen, könnte die ÖVP doch noch umfallen und der FPÖ zur Macht verhelfen. „Aus Verantwortung für Österreich“, wird es dann heißen. Ähnliches geschah bereits in Salzburg und Niederösterreich.
Vorläufig stehen die Zeichen aber auf ÖVP-SPÖ-Neos im Bund. Für eine solche Koalition wird es schmerzhafte Kompromisse aller brauchen, denn die ideologischen Unterschiede sind groß, der Reformstau ebenso. Nicht zuletzt müssen sich die früheren Großparteien überlegen, warum die Protest- und Extrempartei FPÖ so groß werden konnte. Es liegt zum großen Teil auch an ihnen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen