Regierung weitet Asyl-Liste aus: Mehr „sichere Herkunftsstaaten“
Geflüchtete aus einigen Ländern sollen leichter abgeschoben werden können. Einen entsprechenden Entwurf verabschiedete das Kabinett.
Asylsuchende indes, die derzeit einen Job haben oder gerade eine Ausbildung machen, sollen bleiben dürfen. „Mit der Migration müssen wir human, kontrolliert und geordnet umgehen“, sagte Innenminister Horst Seehofer (CSU) am Mittwoch. Laut Innenministerium lag die Anerkennungsquote für Menschen aus Georgien im vergangenen Jahr bei gerade mal 0,6 Prozent. In den Maghreb-Ländern habe sie zwischen 2,7 und 4,1 Prozent betragen.
Die Bundesregierung hat bereits 2017 versucht, die Maghreb-Staaten als sicher zu erklären. Das scheiterte unter anderen an den Grünen, die im Bundesrat ihr Veto eingelegt hatten. Sie verwiesen auf die Menschenrechtslage im Maghreb: Dort würden Menschen politisch verfolgt, auch Frauen und Homosexuelle hätten kein sicheres Leben.
Auch dieses Mal ist die Große Koalition in der Länderkammer auf die Stimmen der Grünen angewiesen. Wie sicher oder unsicher ist es, dass die Grünen diesmal dem Entwurf zustimmen? „Es macht keinen Sinn, jetzt über ein Ergebnis im Bundesrat zu spekulieren, ohne die Haltung der Länder zu kennen“, sagte Seehofer am Mittwoch.
Position von AI und Pro Asyl
Grünen-Chef Robert Habeck lehnt den erneuten Vorstoß der Bundesregierung ab. „Noch immer gilt, dass in den Maghreb-Staaten Journalisten, Minderheiten und Homosexuelle nicht sicher sind vor Verfolgung und Haft“, sagte er dem Redaktionsnetzwerk Deutschland. „Es gibt Berichte über Folter und unfaire Gerichtsverfahren. Daher sehe ich nicht, dass diese Staaten sicher sind.“
Auch Menschenrechtsorganisationen wie Amnesty International und Pro Asyl weisen das Vorhaben zurück. Es müsse gewährleistet sein, dass im Herkunftsland keine Folter oder unmenschliche und erniedrigende Behandlung oder Bestrafung drohe, argumentiert Pro Asyl. Das sei in den Maghreb-Staaten nicht der Fall.
Möglicherweise könnte die Regelung Auswirkungen auf Fälle wie den wohl zu Unrecht nach Tunesien abgeschobenen Sami A. haben. Derzeit gebe es „keine Bemühungen, Sami A. nach Deutschland zurückzuholen“, sagte Seehofer am Mittwoch. Unterdessen legte die Stadt Bochum Beschwerde gegen die Entscheidung des Verwaltungsgerichts Gelsenkirchen ein, das die Abschiebung des als Gefährder eingestuften Mannes als „grob gesetzwidrig“ bezeichnete und eine Rückführung forderte.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Wahlkampf in Deutschland
Rotzlöffeldichte auf Rekordniveau
+++ Die USA unter Trump +++
Trump entlässt den Generalstabschef der US-Streitkräfte
Regierungsbildung nach Österreich-Wahl
ÖVP, SPÖ und Neos wollen es jetzt miteinander versuchen
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Bildungsforscher über Zukunft der Kinder
„Bitte nicht länger ignorieren“