Regierung hofft auf Umschuldung: Sri Lanka ist zahlungsunfähig
Wegen der verfehlten Wirtschaftspolitik wächst die Unzufriedenheit mit Präsident Rajapaksa. Von einem Rücktritt will er aber nichts wissen.

Am Dienstag erklärte das Finanzministerium, dass Sri Lanka seine nächste Rate an Auslandsschulden von 51 Milliarden Dollar nicht begleichen kann. Die Dollar-Reserven des Inselstaates seien praktisch aufgebraucht.
Die Zahlungsunfähigkeit überrascht nicht. „Warum haben wir so lange gewartet, sie anzukündigen,“ fragt die Journalistin Jamila Husain per Twitter. Die Insel steckt schon seit Monaten in der Krise. Inzwischen werden die Rufe nach einem Rücktritt von Präsident Gotabaya Rajapaksa immer lauter. Sein Rückhalt in der Bevölkerung, bei der er einst mit buddhistisch-singhalesischen Nationalismus punkten konnte, schwindet.
Viele scheinen erst jetzt seine desaströse Wirtschaftspolitik zu erkennen, die durch die Pandemie verstärkt wurde. Die sich früher auf den Tourismus stützende Wirtschaft war schon nach den Oster-Anschlägen 2019 geschwächt und brach in Folge der Pandemie ein. Auch Überweisungen der Arbeitsmigranten blieben aus.
Der „starke Mann“ hat in der Wirtschaftspolitik versagt
Rajapaksa, der als Ex-Militär den starken Mann verkörpert, versprach Disziplin und Aufschwung sorgen, lieferte aber nicht. Er „hat das Wohlwollen vieler verschiedener Seiten durch konstante Misswirtschaft verspielt“, sagt ein Geschäftsmann in Colombo. Doch ist Gotabaya Rajapaksa politisch nur schwer zu stoppen.
Oppositionsführer Sajith Premadasa droht mit einem Misstrauensvotum. Doch dafür wären zwei Drittel der Stimmen im Parlament nötig. Und den von Demonstranten geforderten Rücktritt hat der Präsident ausgeschlossen. Erst reagierte er mit der Verhängung des Ausnahmezustands und einer Ausgangssperre auf die Proteste. Beides nahm er inzwischen zurück und wechselte dafür fast sein gesamtes Kabinett aus.
Dabei vereint der Unmut über seine Politik religionsübergreifend Menschen zum Protest. Von den Jüngeren hin zu medizinischem Fachpersonal, das auf den Mangel von Schmerztabletten, Antibiotika und lebensnotwendiger Ausstattung aufmerksam macht. Diese fehle etwa in Säuglingsstationen, sagt Amila Fernando von der Perinatal Society of Sri Lanka mit. „Wir bitten Sie um Ihre Hilfe, um in dieser kritischen Situation Neugeborene in Sri Lanka zu retten“, heißt es in einem Schreiben.
Ist China zu einem Entgegenkommen bereit?
Der erst vor wenigen Tagen zum Amt des Finanzministers verdonnerte Ali Sabry soll nächste Woche mit dem Internationalen Währungsfonds (IWF) in Washinton verhandeln. Colombo hofft auf eine Umschuldung.
Sri Lanka hat sich bei teuren Infrastrukturprojekten mit Krediten aus China übernommen. Nun hofft die Regierung auf chinesisches Entgegenkommen. Doch wird Peking darauf eingehen, falls der IWF kein frisches Geld gibt? Und was wird Chinas Preis dafür sein?
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Treffen in Riad
Russland und USA beschnuppern sich vorsichtig