Regenwald in Brasilien: Mehr Rodung bedeutet teureres Bier
Der Brauereikonzern Anbev protestiert: Schreitet die Vernichtung des Regenwalds im Amazonas voran, steigt der Bierpreis.
![Brasilien, Novo Progresso: Rauch steigt während eines Brandes im Amazonas-Gebiet auf. Brasilien, Novo Progresso: Rauch steigt während eines Brandes im Amazonas-Gebiet auf.](https://taz.de/picture/4379683/14/25890928-1.jpeg)
Das Besondere: Der Flaschenpreis sinkt, wenn das Urwaldtöten zurückgeht, bei einer negativen Entwicklung steigt er. Das Geld aus dem Verkauf des Biers geht laut Anbev ausschließlich an Gemeinden, Einwohner*innen und Kleinbauern im Nationalpark Amazonia im Bundesstaat Pará.
Vertrieben wird die Biersorte nur online, in einer 310-Milliliter-Dose. Startpreis waren 5,49 Reaís, umgerechnet 90 Cent. Wöchentlich wird nun ein neuer Preis errechnet. Dieser gründet sich auf die Entwicklung der Regenwaldfläche der vergangenen vier Wochen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Aktuell ist das ein schlechtes Geschäft für Biertrinker*innen – und den Regenwald: Eine Woche nach dem Start kostete das Bier schon 8,01 Reaís, also fast die Hälfte mehr.
In Brasilien wächst der Druck von Unternehmen und Investor*innen auf Präsident Jair Bolsonaro, gegen die Vernichtung des Amazonas-Regenwalds vorzugehen, anstatt sie zu begünstigen. 2019, dem ersten Amtsjahr Bolsonaros, nahm die Vernichtung des Regenwalds um mehr als 85 Prozent zu – eine Fläche fast halb so groß wie Hessen verschwand. Schwere Waldbrände im Amazonas-Regenwald machten im vergangenen Sommer weltweit Schlagzeilen. Nach Überzeugung von Experten waren die meisten Feuer in der Amazonas-Region von Menschen gelegt worden, zum Beispiel von Farmern, die Brandrodung betrieben haben. Durch die starken Winde seien viele Feuer außer Kontrolle geraten.
Corona drängt Regenwald in Hintergrund
In diesem Jahr ist die Lage noch dramatischer, aber aufgrund der Corona-Pandemie in den Hintergrund gerückt. Satellitenaufnahmen etwa von Inpe zeigen, wie riesige Rauchwolken auch derzeit den Himmel der südlichen und südwestlichen brasilianischen Bundesstaaten verdunkeln. Auch Manaus, die Hauptstadt des Bundesstaates Amazonas, ist von einer riesigen Rauchwolke verdeckt, die zu Atembeschwerden führt.
Im Vergleich zum drastischen Vorjahr hat die Waldvernichtung nach derzeitigem Kenntnisstand zwar abgenommen, doch bis August verschwanden 6.086 Quadratkilometer Regenwald – das ist mehr als im gesamten Jahr 2018. Wenn Anbev an seiner Preisgestaltung für das „Colorado Amazonas“ festhält, dürfte dieses also bald zum Luxusgut werden. Anbev ist eine Tochter der belgischen Anheuser-Busch Inbev, der Brauereigruppe mit dem weltweit größten Absatz, die in Deutschland unter anderem Beck’s, Franziskaner und Hasseröder vertreibt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Start der Münchner Sicherheitskonferenz
Kulturkampf gegen Europa
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss