Regenerative Energien in China: Der lange Solarmarsch
Die Volksrepublik will in Wind- und Solarstrom investieren und zum größten Abnehmer von Solarmodulen werden. Den europäischen Herstellern nutzt das kaum.

BERLIN taz | China will zum größten Solarmarkt der Welt werden. Diese Woche verabschiedete der Staatsrat einen Plan, wie der heimischen Photovoltaikindustrie aus der Kirse geholfen werden kann. Viele der Unternehmen steckten in ernsthaften Schwierigkeiten, der Markt leide unter Überkapazitäten und China sei viel zu sehr von Abnehmern im Ausland abhängig, lautet die Analyse von Ministerpräsident Wen Jiabao. Als Gegenmittel regt die Führung an, Unternehmen zu fusionieren.
Insgesamt sei der Aufbau einer „ökologischen Zivilisation“ von großer Bedeutung. Auch Marktanalysten des Beratungsunternehmes IHS Market Research prognostizieren, dass China Deutschland 2013 als größten Solarmarkt ablösen wird.
In den letzten Jahren haben chinesische Firmen mit einem Marktanteil von 80 Prozent bei kristallinen Solarzellen den Löwenanteil der weltweiten Produktion an an sich gerissen – als Absatzmarkt war das Land bisher weniger bedeutend. Bereits im letzten Jahr hat China seine Ausbauziele für erneuerbare Energien bekanntgegeben: 100 Gigawatt Windstrom und 10 Gigawatt PV-Strom bis 2015.
Windenergie soll bis 2020 sogar auf 200 Gigawatt ausgebaut worden – damit lässt sich so viel Strom erzeugen wie mit 40 bis 50 Atomreaktoren. In keinem Land wird zudem so viel Wasser mithilfe der Sonne erwärmt wie in China.
Reine Abnahmegarantie
Europäische Solarmodulhersteller allerdings könnten davon wenig profitieren. „Kein ausländisches Unternehmen bekommt in China den Zuschlag für ein Solarprojekt. Wir erhalten oft nicht einmal die Ausschreibungsunterlagen“, sagte Milan Nitzschke, Präsident des europäischen Herstellerverbandes EU ProSun, der taz.
Nur bei Firmen, die Teile lieferten, die in China noch nicht hergestellt würden, sei das anders. Das chinesische Solarprogramm sei eine reine Abnahmegarantie für chinesische Modulhersteller, meint Nitzschke. EU ProSun hat vor der EU-Kommission eine Klage gegen chinesische Hersteller eingereicht.
Der Vorwurf lautet, sie würden ihre Firmen illegal subventionieren. Die Europäische Union entscheidet bis Mitte nächsten Jahres, ob sie deshalb Strafzölle verhängt, wie es bereits in den USA geschehen ist. Frank Haugwitz, der seit zehn Jahren als unabhängiger Berater für Solarenergie in China lebt, widerspricht. „Es geht nicht darum, dass der Staat der Industrie die Hand reicht, um die Lager zu räumen.
Die Führung in Peking hat ein echtes Interesse, erneuerbaren Strom zu erzeugen“, sagt er. Bisher sei Energie aus Solaranlagen den Chinesen schlicht zu teuer gewesen. Seit vergangenem Jahr gibt es in China ein Einspeisetarif für Solarstrom, ähnlich wie in Deutschland.
Trotz der Investition in erneuerbare Energien setzt China auf den umfassenden Ausbau von Atom- und Kohlekraftwerken, um seinen Energiehunger zu stillen. Seit November geht der Bau eines Atomkraftwerkes in Fujian weiter, der nach der Reaktorkatastrophe im japanischen Fukushima ausgesetzt worden war. China ist mittlerweile größter Kohle-Importeur der Welt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau