Reform des Lobbyregistergesetzes: Etwas weniger undurchsichtig
Ein Lobbyregister soll transparent machen, wie Lobbyist:innen politische Prozesse beeinflussen. Doch ganz konsequent ist das neue Gesetz dazu nicht.
D ie Bundesregierung will das Lobbyregistergesetz verschärfen. Darauf hatten sich die Parteien der Ampel-Koalition bereits 2021 im Koalitionsvertrag geeinigt. Das Lobbyregistergesetz hat zum Ziel, transparent zu machen, wie Lobbyist:innen politische Prozesse beeinflussen. Im Januar 2022 trat es in Kraft. Für die Reform haben die Ministerien nun eine sogenannte Formulierungshilfe eingereicht, die am Mittwoch vom Kabinett beschlossen wurde. Sie soll Lücken in der Transparenz der Datenbank für Lobbyverbände schließen. Interessenvertreter:innen müssten etwa finanzielle Zuwendungen offenlegen.
Organisationen wie LobbyControl hatten gefordert, dass Lobbyist:innen in der Datenbank die Ziele ihrer Arbeit transparent machen sollten. Das würde nach aktuellem Stand aber nur für diejenigen gelten, die Interessen von Dritten vertreten. Damit sollen Kettenbeauftragungen verhindert werden, bei denen Aufträge über Ketten von Lobbyagenturen weitergegeben werden, um ursprüngliche Auftraggeber:innen zu verschleiern. Warum nur in solchen Fällen die Ziele transparent gemacht werden müssen und nicht bei allen Interessenvertreter:innen, bleibt unklar.
Im Koalitionsvertrag hat die Regierung zudem versprochen, für alle Gesetzgebungsverfahren die Einflussnahmen durch Lobbyvereine „umfassend“ offenzulegen. Ein solcher Lobby-Fußabdruck würde zeigen, wer wie an dem Verfahren beteiligt war. Was „umfassend“ bedeutet, bleibt aber wohl Auslegungssache. Der Bundesregierung scheint zu genügen, dass die Informationen irgendwo in der 6.000 Interessenverbände umfassenden Datenbank zu finden sind. Eine Übersicht, anhand der sich ein Lobby-Fußabdruck für jedes Gesetz ablesen lässt, soll es vorerst nicht geben.
Die Reform würde, wenn sie dem Formulierungsvorschlag folgt, für deutlich mehr Transparenz sorgen. Hinter den selbst gesteckten Zielen der Ampelkoalition bleibt sie allerdings noch weit zurück.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polizeigewalt beim AfD-Parteitag
Unverhältnismäßig und unnötig
Wasserstoff
Hoffnungsträger der Energiewende
Anklage gegen Linke Maja T. erhoben
Ungarn droht mit jahrelanger Haft
Wehrdienst
Würde ich zum Bund?
AfD-Parteitag
Viel Verdrängung und ein Kniefall vor Höcke
Wärmewende
Schwarz regiert, grün beheizt