Reform des Gleichstellungsgesetzes: FDP wettert gegen Atamans Pläne
Die Antidiskriminierungsbeauftragte will, dass das Gleichstellungsgesetz modernisiert wird. CDU und FDP kritisieren ihre Ideen scharf.
In dem Positionspapier hatte Ataman geschrieben: „Das Erfordernis, eine Benachteiligung und Indizien nachzuweisen, sollte auf die Glaubhaftmachung herabgesenkt werden, das heißt, dass die überwiegende Wahrscheinlichkeit genügt.“ Das sei nötig, um Diskriminierung häufiger zu bestrafen.
Die rechtspolitische Sprecherin der FDP-Fraktion, Katrin Helling-Plahr, nannte den Vorschlag gegenüber Bild dagegen „gesellschaftlichen Sprengstoff“, es drohe „Verunsicherung allerorten“ sowie „Missbrauch, Falschbeschuldigungen und Erpressungen.“ FDP-Dauerpöbler Wolfgang Kubicki sprach von einem „unausgegorenen Vorschlag“.
Ebenfalls in der Bild sagte der rechtspolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Günter Krings: „Der Vorschlag von Frau Ataman ist absurd.“ Und weiter: „In unserer Rechtsordnung muss jeder Kläger seinen Anspruch auch nachweisen und nicht nur glaubhaft machen, um vor Gericht zu gewinnen“.
Bisher wird Diskriminierung kaum geahndet
Es drohe die Situation, so Krings, „dass sich Menschen künftig auf bloß gefühlte Diskriminierungen berufen, um für sich einen finanziellen Vorteil herauszuschlagen“. Ähnliche Befürchtungen wurden schon bei der Einführung des Gleichbehandlungsgesetzes 2006 geäußert. Sie haben sich nicht bewahrheitet.
Bisher wird Diskriminierung selten geahndet. Denn oft fehlen ausreichend Beweise. Eine Rolle spielt auch, dass Betroffene nach einem Vorfall nur zwei Monate Zeit haben, um Klage zu erheben. Hier schlägt Ataman der Bundesregierung vor, die Frist auf ein Jahr zu verlängern. Zudem sollen künftig nicht nur Betroffene selbst, sondern auch Verbände klagen dürfen, wenn mehrere Personen betroffen sind. Auch die von Ataman geleitete Antidiskriminierungsstelle des Bundes solle ein Klagerecht erhalten.
Darüber hinaus hatte Ataman noch weitere Vorschläge für eine Reform des Gesetzes gemacht, um mehr Menschen vor Diskriminierung zu schützen. So schlägt sie in dem Positionspapier vor, den Geltungsbereich des Gesetzes auf staatliches Handeln auszuweiten – bisher sind etwa Schulen und Behörden nicht abgedeckt.
Außerdem sollen derzeit noch unberücksichtigte Diskriminierungsformen künftig ebenfalls verboten werden. Bislang verbietet das Gesetz Diskriminierung wegen „Rasse oder wegen der ethnischen Herkunft, des Geschlechts, der Religion oder Weltanschauung, einer Behinderung, des Alters oder der sexuellen Identität“. Nach Atamans Willen sollen auch die Diskriminierung wegen Staatsangehörigkeit und Pflegetätigkeit mit aufgenommen und verfolgt sowie weitere Merkmale für Altersdiskriminierung festgelegt werden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links