piwik no script img

Reform des GleichstellungsgesetzesFDP wettert gegen Atamans Pläne

Die Antidiskriminierungsbeauftragte will, dass das Gleichstellungsgesetz modernisiert wird. CDU und FDP kritisieren ihre Ideen scharf.

Ferda Ataman bei der Vorstellung ihres Jahresberichts Foto: Bernd von Jutrczenka/dpa

Berlin taz | Po­li­ti­ke­r*in­nen von FDP und Uni­on empören sich über Forderungen nach einer Reform des Gleichbehandlungsgesetzes, die die Antidiskriminierungsbeauftragte Ferda Ataman am Dienstag vorgelegt hat. Die Kritik entzündet sich an dem Vorschlag, vor Gericht von Diskriminierungsopfern weniger Beweise zu fordern.

In dem Positionspapier hatte Ataman geschrieben: „Das Erfordernis, eine Benachteiligung und Indizien nachzuweisen, sollte auf die Glaubhaftmachung herabgesenkt werden, das heißt, dass die überwiegende Wahrscheinlichkeit genügt.“ Das sei nötig, um Diskriminierung häufiger zu bestrafen.

Die rechtspolitische Sprecherin der FDP-Fraktion, Katrin Helling-Plahr, nannte den Vorschlag gegenüber Bild dagegen „gesellschaftlichen Sprengstoff“, es drohe „Verunsicherung allerorten“ sowie „Missbrauch, Falschbeschuldigungen und Erpressungen.“ FDP-Dauerpöbler Wolfgang Kubicki sprach von einem „unausgegorenen Vorschlag“.

Ebenfalls in der Bild sagte der rechtspolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Günter Krings: „Der Vorschlag von Frau Ataman ist absurd.“ Und weiter: „In unserer Rechtsordnung muss jeder Kläger seinen Anspruch auch nachweisen und nicht nur glaubhaft machen, um vor Gericht zu gewinnen“.

Bisher wird Diskriminierung kaum geahndet

Es drohe die Situation, so Krings, „dass sich Menschen künftig auf bloß gefühlte Diskriminierungen berufen, um für sich einen finanziellen Vorteil herauszuschlagen“. Ähnliche Befürchtungen wurden schon bei der Einführung des Gleichbehandlungsgesetzes 2006 geäußert. Sie haben sich nicht bewahrheitet.

Bisher wird Diskriminierung selten geahndet. Denn oft fehlen ausreichend Beweise. Eine Rolle spielt auch, dass Betroffene nach einem Vorfall nur zwei Monate Zeit haben, um Klage zu erheben. Hier schlägt Ataman der Bundesregierung vor, die Frist auf ein Jahr zu verlängern. Zudem sollen künftig nicht nur Betroffene selbst, sondern auch Verbände klagen dürfen, wenn mehrere Personen betroffen sind. Auch die von Ataman geleitete Antidiskriminierungsstelle des Bundes solle ein Klagerecht erhalten.

Darüber hinaus hatte Ataman noch weitere Vorschläge für eine Reform des Gesetzes gemacht, um mehr Menschen vor Diskriminierung zu schützen. So schlägt sie in dem Positionspapier vor, den Geltungsbereich des Gesetzes auf staatliches Handeln auszuweiten – bisher sind etwa Schulen und Behörden nicht abgedeckt.

Außerdem sollen derzeit noch unberücksichtigte Diskriminierungsformen künftig ebenfalls verboten werden. Bislang verbietet das Gesetz Diskriminierung wegen „Rasse oder wegen der ethnischen Herkunft, des Geschlechts, der Religion oder Weltanschauung, einer Behinderung, des Alters oder der sexuellen Identität“. Nach Atamans Willen sollen auch die Diskriminierung wegen Staatsangehörigkeit und Pflegetätigkeit mit aufgenommen und verfolgt sowie weitere Merkmale für Altersdiskriminierung festgelegt werden.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

7 Kommentare

 / 
  • Glaubhaftmachung statt Nachweise? Na dann viel Spaß bei der Hexenjad! Sorry, da haben FDP und Co. ausnahmsweise mal einen Punkt!

    • @Nachtsonne:

      Es wird immer vonm "Hexenjagd" geredet, aber dass ein Till Lindemann oder Xavier Naidoo öffentlich auf dem Marktplatz verbrannt würden, wäre mir neu.

      Vielleicht die Rhetorik einfach mal ein bisschen mit beiden Füßen auf den Boden der Realität stellen.

  • Judge* Ataman. Anklägerin, Richterin und Henkerin* in einer Person.



    Das gefällt mir gar nicht.

    * siehe Judge Dredd Comics



    **im Sinne von Exekutive, siehe Judge Dredd Comics

  • Warum dieses Framing "wettern" und nicht kritisieren? Ach stimmt, machen ja nur die anderen. Aber es geht ja eh nur um die FDP, da drückt man bei der TAZ gerne mal ein Auge zu. Und warum schreiben Sie im Artikel nicht das Frau Ataman auch für sich bzw. ihre Behörde ein Klagerecht einfordert, selbst wenn diese nicht betroffen ist. Eine offene Diskussion über ihre Vorschläge wäre sinnvoll und richtig, aber nur wenn man Contra zulässt und nicht wie der Autor des Artikels, einfach weg lässt.

  • // eine Benachteiligung und Indizien nachzuweisen, sollte auf die Glaubhaftmachung herabgesenkt werden //

    Das könnte man dann auch auf andere Sachen anwenden. Weil ich Rentner bin muß ich einiges bei Benachteiligungen und Diskriminierung (die vorkommt, aber mir am A… vorbei geht) nicht nachweisen.

  • 4G
    49732 (Profil gelöscht)

    Man hat schon das Gefühl das öfters die Unschuldsvermutung durch die Hintertür abgeschafft werden soll. Gefährlich, Gefährlich!

  • Ich bin kein Fan von FDP und CDU.



    Was allerdings hier gefordert wird an neuer Gesetzgebung ist einfach nur völlig daneben!Es sollen Urteile nur aufgrund von Aussagen gefällt werden.