Reform des Emissionshandels: Neue Abstimmung im Parlament
Das Europaparlament soll vor der Sommerpause erneut über die Reform des Europäischen Emissionshandels abstimmen. Die Preise der Zertifikate sollen steigen.
BRÜSSEL afp | Das Europaparlament soll noch vor der Sommerpause erneut über die kürzlich abgelehnte Reform des Europäischen Emissionshandels (EHS) abstimmen. Der Umweltausschuss soll am 19. Juni und das Plenum im Juli abstimmen, gab der Berichterstatter für die Reform, der deutsche SPD-Abgeordnete Matthias Groote, am Dienstag auf Twitter bekannt.
Ob die Reformvorschläge in gleicher oder geänderter Form abgestimmt werden, ließ Groote offen. Parlamentsgremien müssen den Zeitplan noch absegnen.
Zahlreiche Unternehmen in der EU müssen für jede Tonne CO2, die sie in die Luft blasen, Verschmutzungsrechte vorweisen, die sie zugeteilt bekommen, kaufen und ersteigern können. Die Zertifikate sind aber vor allem wegen der Wirtschaftskrise viel billiger als geplant.
Deshalb hat die EU-Kommission vorgeschlagen, 900 Millionen Zertifikate zeitweise vom Markt zu nehmen, um die Preise in die Höhe zu treiben – und so Anreize zur Senkung der Emissionen zu geben. Dieser Gesetzesvorschlag scheiterte am 16. April im Europaparlament knapp.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden