Reform des Asylrechts: Deutschlands Mehr-Klassen-System
Nach der Flüchtlingsbewegung im Sommer 2015 wurde das Asylrecht verändert. Viele Änderungen betreffen aber nur bestimmte Gruppen.
Flüchtlinge mit „guter Bleibeperspektive“ (Kriterium: Herkunft aus einem Land, deren Antragsteller zu mehr als 50 Prozent anerkannt werden) etwa dürfen früher Sprachkurse („Asylpaket I“) besuchen, sie bekommen Ausbildungsbeihilfen und Unterstützung beim Arbeitsmarkteinstieg.
Besonderen Härten unterworfen hingegen sind Flüchtlinge, die aus sogenannten „sicheren Herkunftsländern“ stammen oder keine Identitätsnachweise haben. Für sie gibt es die Möglichkeit des beschleunigten Asylverfahrens mit eingeschränkten Widerspruchsmöglichkeiten („Asylpaket II“). Sie müssen länger als andere in zentralen Aufnahmeeinrichtungen bleiben, bekommen dort nur eingeschränkte Sozialleistungen und dürfen nicht arbeiten. Die Liste der „sicheren Herkunftsstaaten“ wurde dazu erweitert – und soll weiter wachsen, was bislang allerdings am Veto der Grünen scheiterte.
Allgemein wurde die Möglichkeit der Abschiebung physisch und psychisch kranker Menschen („Asylpaket II“) und die längerer Abschiebehaft erweitert. Flüchtlingen kann seit Juli 2016 nach der Anerkennung eine Wohnsitzauflage ausgesprochen werden – dann können sie ihren Wohnort nicht frei wählen. In einigen Landkreisen mit niedriger Arbeitslosigkeit wurde umgekehrt die „Vorrangprüfung“ abgeschafft – Asylsuchende können hier schneller eine Arbeit annehmen.
Auch die Einschränkung des Familiennachzugs stellt eine besondere Härte dar. Seit dem „Asylpaket II“ dürfen Flüchtlinge mit „subsidiärem Schutzstatus“ ihre engsten Angehörigen erst nach einer Wartezeit von zwei Jahren nachholen. Seit diese Bestimmung in Kraft getreten ist, wurde vor allem SyrerInnen wesentlich häufiger nur „subsidiärer Schutz“ statt der regulären Flüchtlingseigenschaft zuerkannt. Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge behauptete, dies sei auf „geänderten Vortrag“ der Antragsteller zurückzuführen – SyrerInnen hätten plötzlich andere Dinge in ihrer Anhörung erzählt als ihre Landsleute in Verfahren davor. Das aber ist wenig glaubhaft.
Eine zentrale Forderung der CSU in Sachen Asylrechtsreform fällt aller Voraussicht nach aus: Die zwischenzeitlich von Parteichef Horst Seehofer als Bedingung für eine Koalition verlangte „Obergrenze“ von 200.000 Flüchtlingen pro Jahr hat die CDU abgelehnt. Nur: Durch Maßnahmen auf europäischer Ebene und in Transitstaaten wie der Türkei, Libyen, Niger und Ägypten ist die Zahl der Ankünfte ohnehin auf einen niedrigeren Wert gefallen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung