Reform der europäischen Währungsunion: Deutschland regiert durch
EU-Kommissionspräsident Juncker hat Pläne für eine demokratischere Währungsunion angekündigt. Sie tragen eine deutsche Handschrift.
Die Kommission habe „Abstand genommen von einem Eurozonen-Budget“, wie es der französische Präsident Emmanuel Macron vorgeschlagen hatte, erklärte Oettinger. Stattdessen soll nun Geld aus dem EU-Haushalt für die Eurozone bereitgestellt werden – also unter seiner Kontrolle. Eine Transferunion sei dabei ebenso ausgeschlossen wie eine Aufweichung der Defizitkriterien, betont Oettinger.
Dass der Spiegel vorab anderes berichtet hatte, sei „schlichte Falschinformation“, betonte der deutsche EU-Kommissar. Seine eigentlich für den Euro zuständigen Kollegen Valdis Dombrovskis und Pierre Moscovici nickten. Die Wirtschafts- und Währungskommissare, die bei der wichtigen Reform angeblich die Feder führten, wirkten so abwesend wie Juncker.
Viele Vorschläge, die Oettinger und seine Kollegen präsentierten, haben eine deutsche Handschrift. Darunter sind nicht nur – wie erwartet – ein Euro-Finanzminister und ein Europäischer Währungsfonds.
Überraschend kommen auch überholt geglaubte Instrumente wie der Fiskalpakt und die Reformverträge zu neuen Ehren. Als Kanzlerin Angela Merkel sie auf dem Höhepunkt der Eurokrise vorgeschlagen hatte, waren sie sehr umstritten. Nun sollen sie ganz beiläufig in EU-Recht eingefügt und durchgesetzt werden. Der Fiskalpakt soll über eine EU-Richtlinie rechtsverbindlich werden – also ohne langwierige Vertragsänderung.
Mehr Kontrollen
Dabei bedeutet er eine grundlegende Änderung: Alle EU-Länder müssten sich nicht nur auf einen ausgeglichenen Haushalt in guten Zeiten verpflichten. Sie müssten sich auch neuen Kontrollen durch die Kommission unterwerfen.
In Ländern wie Italien, Spanien oder Frankreich, die jetzt schon mit den Defizitregeln kämpfen, dürfte dies nicht für Begeisterung sorgen. Spanien hatte sich auch lange gegen Merkels Reformverträge gewehrt. Jetzt sollen sie trotzdem kommen – als „Instrument zur Reformumsetzung“. Wer den Arbeitsmarkt liberalisiert oder das Rentenalter erhöht, soll dafür mit Geld aus dem EU-Budget belohnt werden – wenn Oettinger grünes Licht gibt.
Wie hoch das neue Euro- und Reform-Budget sein soll, ist noch unklar. Dabei soll die neue Budgetlinie nicht nur Strukturreformen unterstützen, sondern Nicht-Euro-Länder wie Bulgarien an die Währungsunion heranführen.
Auch eine „Stabilisierungsfunktion“ bei Konjunkturschocks und eine „Letztsicherung“ für die Bankenunion sind vorgesehen. Die ersten drei Budgetlinien sollen Oettinger direkt unterstehen. Nur der letzte Finanzposten wird wohl im Eurorettungsfonds ESM angesiedelt, der zu einem „Europäischen Währungsfonds“ ausgebaut werden soll.
Mehr Macht für die EU-Kommission
Insgesamt ergibt sich ein verwirrendes Bild. Mit den von Juncker angekündigten Initiativen für eine gerechtere und demokratischere Währungsunion haben sie nicht mehr viel zu tun. Eher läuft es auf mehr Disziplin und mehr Macht für die EU-Kommission hinaus. Dies zeigt sich auch, wenn man die Vorschläge im Einzelnen betrachtet:
Der Europäische Währungsfonds soll nicht nach dem Vorbild des Internationalen Währungsfonds arbeiten, also mit Finanzziehungsrechten und Mehrheitsentscheidungen. Vielmehr soll es beim bisherigen ESM-Recht bleiben, womit Deutschland ein Vetorecht behielte. Auch die Finanzierung soll nicht geändert werden. Der deutsche ESM-Vorsitzende Klaus Regling bleibt.
Der künftige EU-Finanzminister soll ähnlich wie die Außenbeauftragte Federica Mogherini mehrere Funktionen auf sich vereinen und gleichzeitig Vizepräsident der EU-Kommission und Eurogruppen-Vorsitzender sein. Das stößt jedoch auf Widerstand in der Eurogruppe, die gerade einen neuen Chef gewählt hat. Zudem ist unklar, über welche Finanzmittel der Minister verfügen würde. Das letzte Wort hätte vermutlich Budgetkommissar Oettinger.
Das Europaparlament soll zwar die Vorschläge der EU-Kommission durchwinken. Unklar bleibt, ob und welche neuen Rechte die Europaabgeordneten erhalten. Auf Nachfragen konnte die Brüsseler Behörde keine konkreten Beispiele für eine „demokratische Kontrolle“ nennen. Das Europaparlament äußerte sich kritisch zu den Reformplänen. Während sie für den CSU-Finanzexperten Markus Ferber schon viel zu weit gehen, bleiben sie hinter den Wünschen der Sozialdemokraten und Grünen zurück.
So warnt der Vorsitzende der Europa-Grünen, Reinhard Bütikofer, dass der ESM künftig „europaweit die Haushaltspolitik aus der Berliner Wilhelmstraße machen“ könnte. „Das war Schäubles Traum, für alle unsere Nachbarn aber ein Trauma. Das sollten wir hinter uns lassen.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?