piwik no script img

Reform der RettungsmedizinDringender Behandlungsbedarf

Eine Regierungskommission hat Reformvorschläge für die Rettungsmedizin vorgelegt. Das Schulfach Erste Hilfe ist auch vorgesehen.

Notaufnahme Berlin Foto: Karsten Thielker

Wer in Deutschland die 112 anruft, hofft auf schnelle und kompetente Hilfe. Und bekommt sie meistens auch. Doch das Versprechen der Rettungsmedizin bröckelt wie das gesamte Gesundheitssystem: Immer mehr Pa­tien­t*in­nen, überlastetes Personal, ein uneinheitliches System mit falschen Finanzierungsanreizen. Am Donnerstag stellten die vom Bundesgesundheitsministerium beauftragte Regierungskommission und Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) Empfehlungen für eine Reform der Rettungsmedizin vor.

Nach einem leichten Rückgang in den Pandemiejahren 2020 und 2021 meldeten viele Regionen eine Rekordzahl an Rettungseinsätzen im Jahr 2022. Insgesamt steigt die Zahl seit Jahrzehnten kontinuierlich an.

Dass viele der Einsätze keine echten Notfälle sind und aufgrund finanzieller Fehlanreize trotzdem in den überlasteten und personell ausgelaugten Krankenhäusern landen, ist ein Kern des Problems – Ende 2022 warnte das von Ak­teu­r*in­nen der Notfallmedizin gegründete Bündnis Pro-Rettungsdienst vor einem Zusammenbrechen des Systems der Notfallrettung. Im Herbst und Winter 2022 berichteten Ärz­t*in­nen von kaum zu ertragenden Zuständen in der Kindernotfallversorgung – und warnen jetzt vor ähnlichen Szenarien in der bevorstehenden Krankheitssaison.

„Das System leidet vor allem an den zersplitterten Zuständigkeiten und den Partikularinteressen der beteiligten Akteure“, heißt es in einer Studie zur Situation zur deutschen Notfallversorgung, die ebenfalls Ende 2022 erschien – in Auftrag gegeben von der Bertelsmann-Stiftung und durchgeführt von Ge­sund­heits­wis­sen­schaft­le­r*in­nen der Universität Maastricht. Über 200 Rettungsleitstellen gibt es in Deutschland und rund 300 Träger der Rettungsdienste. Einheitliche Standards gibt es nicht, sondern große regionale Unterschiede.

Vor allem einheitliche Vorgaben im Blick

In einer Stellungsnahme im Februar 2023 hatte die Regierungskommission bereits den Aufbau integrierter Notfallzentren an den Kliniken und ein neues telefonisches Leitsystem empfohlen. Damit sollen Pa­ti­en­t*in­nen stärker als bisher nach Dringlichkeit und Art der notwendigen Behandlung sortiert werden – und damit weniger Pa­ti­en­t*in­nen in den Notaufnahmen landen.

Der aktuelle Reformvorschlag nimmt nun vor allem einheitliche Vorgaben für den Rettungsdienst in den Blick: So sollen die Leistungserbringung künftig in einer eigenständigen Norm im Sozialgesetzbuch geregelt und einheitliche, länderübergreifende Qualitätsstandards festgelegt werden.

Die Zahl der Rettungsleitstellen soll reduziert werden und ein digitales Echtzeitregister die Patientenströme lenken helfen. Die Qualifikation und Befugnisse der Not­fall­sa­ni­tä­te­r*in­nen sollen so weit erweitert werden, dass nur noch in sehr komplexen Fällen Not­ärz­t*in­nen zum Einsatz kommen. Die Luftnotrettung soll – vor allem in ländlichen Regionen – ausgebaut werden. Schließlich soll die allgemeine Notfallkompetenz in der Bevölkerung gestärkt werden. Die Kommission empfiehlt dafür unter anderem ein Schulfach „Erste Hilfe“. Lauterbach will die Überlegungen der Kommission nun in seine „Reformpläne einfließen lassen“.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • First Responder gibt es jetzt schon in vielen ländlichen Orten. Es gibt jede Menge neue Rettungswachen, denn, oh Wunder, die Reaktionszeit gilt auch in der tiefen Eifel und nicht nur in Mainz. RS Ausbildung ein Jahr wie in den Vorschlägen? Welcher Ehrenamtlicher im KatSchutz soll sich das antun? Wird da eigentlich auch mit der Basis gesprochen oder nach Aktenlage Vorschläge gemacht?

  • 1.hilfe als schulfach: dringend notwendig, wie übrigens auch kochen /inkl. nahrungskunde) an schuleignen küchen, haushaltsführung + andere, total lebenspraktische kenntnisse +fertigkeiten - sowohl für mädchen als auch für jungen + diverse personen.

    • @Brot&Rosen:

      Wir schaffen es nicht mehr , Schülern Dinge wie lesen, schreiben und rechnen beizubringen, und jetzt will man noch Fächer draufpacken.

      In den bayrischen Realschulen und ich glaube auch Mittelschulen gibt es übrigens bereits das Fach Ernährung und Gesundheit. Da wird gekocht und gesunde Ernährung vermittelt. Ändert aber am Ernährungsverhalten der Kinder wenig.