piwik no script img

Reform der Öffentlich-RechtlichenGniffkes Werk und Buhrows Beitrag

Was die Medienpolitik zur Reform der Öffentlich-Rechtlichen plant, ist endlich was: 20 Radiowellen weniger und eine Reduzierung der TV-Spartenkanäle.

Tom Buhrow im Juni 2024 Foto: Christoph Hardt/imago

V om kürzlich viel zu früh verstorbenen Lutz Hachmeister stammt der schöne Satz, die Rundfunkpolitik werde als medienpolitisches Ordnungsfeld bald so bedeutsam sein wie die Verwaltung der illyrischen Provinzen im 19. Jahrhundert. Also völlig bedeutungslos.

Weshalb dieses Politikfeld ja seit einer Weile Medienpolitik heißt. Und zumindest für ARD und ZDF aktuell nicht ganz so bedeutungslos ist, wie vor 150 Jahren der Landstrich an der Adria für die K.-u.-k.-Doppelmonarchie. Denn was die Medienpolitik plant, ist endlich mal was: 20 Radiowellen weniger, eine Reduzierung der TV-Spartenkanäle von Arte bis tagesschau24 um die Hälfte und auch bei den Apps kann was weg.

Klar, das sind Vorschläge, denen die Mi­nis­ter­prä­si­den­t*in­nen der Länder noch zustimmen müssen. Aber die Arbeit am Reformstaatsvertrag ist weit fortgeschritten. Es geht längst nicht mehr um unverbindliche Planspiele. Es geht ans Eingemachte.

Ist das eine Reaktion auf die AfD, fragte vorhin ein kluger Kopf. In Teilen sicherlich, aber es ist ironischerweise auch eine Reaktion auf die ARD. Genauer gesagt auf deren Glanzleistung, tapfer zu versprechen, in Sachen Reform selbst Hand an sich zu legen. Aber dann nicht zu liefern.

Der mächtige WDR

Der ARD-Vorsitzende und SWR-Intendant Kai Gniffke hatte beispielsweise verkündet, die ARD werde noch 2023 bekanntgeben, welchen ihrer Spartenkanäle sie einstelle. Und dann passierte nichts, jedenfalls nicht auf dieser Baustelle. Denn nach Mehrheitsmeinung sollte hier der Digitalkanal One dran glauben. Doch One ist ein Kind des mächtigen WDR. Dessen Intendant Tom Buhrow hatte zwar 2022 vorm Überseeclub Hamburg eine große Ruckrede in Sachen ÖRR-Reform gehalten. Aber sein eigen Fleisch und Programm? Das ging offenbar doch zu weit.

Die Medienpolitik, die sich auf die Zusage verlassen hatte, stand da wie der begossene Pudel. Und nahm vernünftigerweise die Sache selbst in die Hand. Mittlerweile dürfte auch in der letzten Intendanz angekommen sein, dass alte Gewissheiten nicht mehr gelten. Früher konnten sich ARD und ZDF sicher sein, dass die Partikular- und Standortinteressen der Länder schon dafür sorgen würden, dass in Sachen Rundfunkreform niemals alle 16 unter einen Hut kommen würden. Weshalb alle Ansagen nicht so heiß gegessen werden mussten. Das ist nun vorbei.

Macht die Medienpolitik also gerade alles richtig? Nö, denn der eingangs zitierte Lutz Hachmeister sagte in dem übrigens aus dem Jahr 2008 (!) stammenden taz-Gespräch auch: „Das Metamedium Internet berührt alle bisherigen Parameter der Medienpolitik und Medienregulierung ganz entscheidend. Das sieht man schon sehr praktisch daran, dass das Fernsehen rein technisch vollständig im Internet aufgehen wird.“ Und dafür bleibt auch schlappe 16 Jahre später noch ’ne ganze Menge Fernsehen übrig.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Steffen Grimberg
Medienjournalist
2000-2012 Medienredakteur der taz, dann Redakteur bei "ZAPP" (NDR), Leiter des Grimme-Preises, 2016/17 Sprecher der ARD-Vorsitzenden Karola Wille, ab 2018 freier Autor, u.a. beim MDR Medienportal MEDIEN360G. Seit Juni 2023 Leitung des KNA-Mediendienst. Schreibt jede Woche die Medienkolumne "Flimmern und rauschen"
Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • Bisher liefen alle Reformen der Öffentlich-Rechtlichen darauf hinaus zu wachsen, das Programmangebot zu vergrößern, Präsenz in den neuen Medien zu sichern und die Basis für Werbeeinnahmen zu erweitern. Statt Meinungsvielfalt, für die kein Platz auf den vielen 24/7-Kanälen ist, wird scheinbare Themenvielfalt geboten. Nur scheinbar, denn die Programme sind voll mit gleichförmigen Formaten (Krimi, Quiz, Sport usw.) und endlosen Wiederholungen.

    Fast unbemerkt von Öffentlichkeit und Politik haben die ÖR ausufernde Netzwerke von Subunternehmen, Beteiligungen und langfristigen Kooperationen mit Dienstleistern geschaffen, an denen viele schon ganz gut verdient haben.



    komma.ostfalia.de/...chtungsstrukturen/

    Eine echte Reform des ÖR muss aus Gesellschaft und Politik kommen und sich danach ausrichten, was ein ÖR im Gegensatz zu den Privaten leisten kann und leisten sollte: Ein bezahlbares Medienangebot für gesellschaftliche relevante Information, Meinungsvielfalt, demokratische Debatte, Bildung und ganz viel kritische Medienkompetenz. Die Realität sieht ganz anders aus: mit billigen Effekte Emotionen wecken um KonsumentInnen an quotenträchtige Programme zu binden.

  • Und wie konnte es kommen, dass die Partikularinteressen der Länder nicht mehr greifen? Ganz einfach weil der Links-Grüne Pressebetrieb keinen Rückhalt mehr im konservativen Lager hat.

    Wer sprachlich umherziehen will stößt Millionen vor den Kopf, dass kostet Rückhalt mit allen Konsequenzen.

  • ja, Fernsehen gibt es immer noch, dennoch ist es vollkommen obsolet.

  • Herr Grimberg vergisst zu erwähnen, wie Konsumenten von ARD und ZDF an diesem Reformprozess beteiligt werden könnten. Deren Meinungen spielen keine Rolle. Sie sind "Zielgruppe" von quotenfixierten Redakteuren, die alles Neue aus Angst vor der eigenen Hierarchie scheuen, wie der Teufel das Weihwasser.



    Der große NDR schaffte z. B. alle Online-Foren, in dem öffentlich kommentiert werden konnte.



    Fatal, dass Regionalzeitungen immer mehr Leser verlieren. Zeitungen in MVP werden deshalb immer AFD-freundlicher. Dazu kommt ein bräsiger regionaler NDR.



    In dem Zusammenhang Arte anzutasten, einen Sender der ernsthafte Berichterstattung mit internationalen Kontext verbindet, ist der helle Wahnsinn!



    Zumal das Provinzielle, regional Bräsige, die ARD (Filme!) immer mehr prägt. Z. B. auch im ARD-Morgenmagazin vom MDR. Vor solch einer provinziellen Selbstkanibalisierung des ÖFR kann einem nur grausen.



    Es braucht einen Neuanfang, z. b. auch bei den Talkshows (auch Presseclub ARD) von ARD und ZDF, die die immer gleichen politischen Akteure und Experten in einem ewigen Kreislauf bewegen. Provinzieller kann guter TV-Journalismus kaum sein. Hauptsache die Quote stimmt, der Inhalt ist egal.