Reform beim Österreichischen Rundfunk: Wer darf wem reinreden?
Der ORF will nicht nur Personal einsparen, sondern auch die Senderstruktur verändern. Die Redaktionen befürchten politische Einflussnahme.

Betriebsrat Gerhard Moser findet die Reform „kostspielig, unnütz und nicht nachvollziehbar“. Redakteurssprecher Dieter Bornemann hat „den Eindruck, der Generaldirektor hat vor seiner Wiederwahl den Parteien verschiedene Versprechungen gemacht und versucht jetzt die neue Struktur um bestimmte Personen aufzubauen“.
Vergangenen August war Wrabetz vom größtenteils politisch besetzten ORF-Stiftungsrat zum zweiten Mal wiedergewählt worden. Zwar werden die Posten für die Channel-Manager erst im April ausgeschrieben, jedoch ist längst geläufig, wer diese kriegen soll: In alter Tradition werden sie zwischen den Regierungsparteien SPÖ und ÖVP aufgeteilt. Der erklärte Sozialdemokrat Roland Brunhofer, Ex-ORF-Landesdirektor Salzburg, ist für die Leitung von ORF2 vorgesehen, für ORF1 die Bürgerliche Lisa Totzauer. SPÖ-Mann Brunhofer ist dadurch aufgefallen, dass er kritische Interviews in der Nachrichtensendung „Zeit im Bild (ZiB) 2“ als „politische Verhöre“ bezeichnet hat. Der TV-Information wirft er vor, an der „Zersetzung der Demokratie“ beteiligt zu sein.
Redakteurssprecher Bornemann ist verärgert: „Es ist absurd, dass 50 Jahre nach dem ORF-Volksbegehren, das den Rundfunk vom Parteienproporz befreit hat, die Kanäle wieder den Parteien übergeben werden sollen.“ Die Chefredaktionen, so fürchten die Redakteure, werden dem Generaldirektor direkt unterstellt sein.
Laut Generaldirektion ist alles ganz anders: Die Redaktionen würden dank der dezentralen Channel-Struktur noch unabhängiger und pluralistischer aufgestellt sein als bisher. Die Weisungsfreiheit der jeweiligen Chefredakteure gegenüber den Channel-Managern gelte auch gegenüber der Geschäftsführung, so die offizielle Stellungnahme. Die neue Struktur ist eine Empfehlung der Boston Consulting Group, die Wrabetz 2014 – „für extrem viel Geld“, so Betriebsrat Moser – geholt hatte, um das Unternehmen an internationale Vorbilder anzupassen.
300 Arbeitsplätze bedroht
Zur Unruhe in den Redaktionen trägt auch ein Sparpaket bei, das bis 2021 bis zu 300 Arbeitsplätze durch Nichtnachbesetzung einsparen soll. Betriebsrat Moser nennt das einen „Rachefeldzug der ÖVP gegen das Unternehmen ORF, weil sie ihren Kandidaten nicht durchgebracht hat.“ Dieter Bornemann macht für den Sparzwang auch umstrittene Neuerungen wie das aufwendige Frühstücksfernsehen verantwortlich.
Der Redakteursrat hat am heutigen Mittwoch einen Termin bei Wrabetz. Man werde ihm sagen, so Bornemann, „er ist laut ORF-Gesetz und Redakteursstatut verpflichtet, die betroffenen Redaktionen zu informieren und einzubinden.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links