Reform beim Aktienindex DAX: Keine Chance für die Umwelt
Die deutsche Börse hat aus dem Wirecard-Debakel gelernt. Nur: Ökologisch nachhaltiger wird sie dadurch nicht.

F ür die Deutsche Börse lief es in den vergangenen Monaten nicht gut. Erst geriet sie in den Strudel von Wirecard, war doch der Pleitekonzern 2018 in den elitären Aktienindex DAX aufgestiegen. Und als dann Wirecard wieder verschwand, zog stattdessen Delivery Hero in den deutschen Börsenolymp ein. Der Essenbestelldienst sitzt zwar in Berlin, macht jedoch keine Umsätze in Deutschland und fährt auch keine Gewinne ein. „Seltsam“ ist noch ein Euphemismus, um die Tatsache zu beschreiben, dass ausgerechnet dieses Unternehmen jetzt den DAX ziert.
Noch schlimmer: Der DAX ist nicht einfach eine Liste von Unternehmen, sondern an ihm hängen weitere Finanzinstrumente. Viele passive Aktienfonds haben sich darauf spezialisiert, den DAX abzubilden. Millionen von Anlegern sind indirekt davon betroffen, welche Firmen sich in diesem Index tummeln.
Für die Deutsche Börse bahnte sich ein Desaster an, ist doch der DAX ihr zentrales Marketinginstrument. Eine Reform war unumgänglich, die die Deutsche Börse geschickt zur Kundenbindung nutzte: Die Markteilnehmer durften in einer Umfrage angeben, welche Reformschritte sie bevorzugen.
Das Ergebnis ist nicht überraschend: Künftig dürfen nur noch Firmen in den DAX aufsteigen, die in den vergangenen zwei Jahren Gewinn gemacht haben. Außerdem müssen sie testierte Quartalszahlen vorlegen und einen funktionierenden Prüfungsausschuss besitzen. Wirecard und Delivery Hero sollen sich nie wiederholen.
Einige Börsianer hatten vorgeschlagen, auch das Thema „Nachhaltigkeit“ im DAX zu berücksichtigen. Doch diese Idee fand keine Mehrheit – was ignorant, aber konsequent ist. Schließlich basiert die deutsche Wirtschaft fast komplett auf fossilen Brennstoffen, wie eine einzige Zahl zeigt: Windenergie macht ganze 5,4 Prozent des gesamten Energieverbrauchs in Deutschland aus. Würde man auf Nachhaltigkeit setzen, wäre vom DAX nichts übrig. Das können und wollen sich die Börsianer nicht vorstellen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen