Reedereien fusionieren: Hapag-Lloyd ist die Nummer vier
Die Fusion mit der chilenischen Reederei CSAV macht das Hamburger Traditionsunternehmen zu einem Global Player. Der Einfluss der Stadt bleibt gewahrt.
![](https://taz.de/picture/80079/14/hapaq-lloyd.jpg)
HAMBURG taz | Die Floskel vom „großen Tag für unser gemeinsames neues Unternehmen“ durfte nicht fehlen, aber selten war sie so berechtigt wie am gestrigen Mittwoch. Der Zusammenschluss der Hamburger Frachtreederei Hapag-Lloyd mit der chilenischen Reederei CSAV macht das 167 Jahre alte Unternehmen am Ballindamm zur viertgrößten Containerreederei der Welt. „Größe ist strategisch wichtig“, betonte Hapag-Lloyd-Chef Rolf Habben Jansen. Wer mit den drei Weltmarktführern Maersk (Dänemark), MSC (Schweiz) und CMA CGM (Frankreich) mithalten wolle, müsse auch in den nächsten fünf bis zehn Jahren weiter wachsen.
Und deshalb werden die beiden Partner ab dem nächsten Jahr zusammenwachsen, so Jansen. Der Hauptsitz bleibt in Hamburg, weltweit wird die Reederei rund 10.000 Mitarbeiter in 600 Büros beschäftigen. „Wir können jeden Kunden erreichen und bedienen – das ist unser Trumpf“, sagte Jansen. Mit der Fusion sollen jährlich 300 Millionen US-Dollar durch Synergien eingespart werden, ohne Stellenabbau, versicherte Jansen.
Hapag-Lloyd steht seit fünf Jahren unter dem Einfluss Hamburgs. Damals gründete die Stadt zusammen mit fünf Hamburger Unternehmen das Konsortium Albert Ballin, um den Verkauf von Hapag-Lloyd an den Konkurrenten NOL in Singapur zu verhindern. Damit sollten Standort, Arbeitsplätze und Hafenumschlag an der Elbe gesichert werden.
Rund 1,14 Milliarden Euro ließ Hamburg sich das Geschäft in zwei Schritten kosten und Bürgermeister Olaf Scholz (SPD) versicherte: „We want our money back.“ Davon ist bislang jedoch keine Rede. Denn Hapag-Lloyd schreibt fortlaufend rote Zahlen und zahlt keine erhoffte Dividende an die Stadt. Frühestens 2016, so Jansen, sei wieder mit schwarzen Zahlen zu rechnen.
Die Eigentümerstruktur bei Hapag-Lloyd hat sich seit 2008 mehrfach geändert.
Ab 2015: Größter Aktionär wird CSAV sein mit 34 % vor Hamburg (23,2 %), Kühne (20,8 %) und TUI (13,9 %). Den Rest von acht Prozent teilen sich die Ex-Konsorten HSH Nordbank, die Versicherungen Signal Iduna und Hanse Merkur sowie das Bankhaus Warburg.
Die Konsorten: 2009 erwarb das Konsortium Albert Ballin (Hamburg, Kühne und die vier kleinen Teilhaber) für rund 4,4 Milliarden Euro vom damaligen Alleineigner TUI 61,6 Prozent der Reederei. Hamburgs Anteil kostete 724,7 Millionen Euro.
Zweiter Kauf: Das Konsortium kaufte 2012 von TUI weitere 16,4 Prozent für rund 600 Millionen Euro. Davon zahlte Hamburg 420 Millionen Euro und wurde zum größten Aktionär. Ende 2013 wurde das Konsortium aufgelöst.
Auf die hofft vor allem Finanzsenator Peter Tschentscher (SPD), der den Zusammenschluss von Hapag-Lloyd und CSAV als Stärkung der maritimen Wirtschaft in Hamburg betrachtet. Ihren Einfluss auf das Unternehmen hat sich die Stadt mit einer Vertragsklausel gesichert. Die drei künftig größten Anteilseigner CSAV, Hamburg und der Logistik-Unternehmer Klaus Michael Kühne bündeln ihre Dreiviertelmehrheit in einem Pool und verpflichten sich, wichtige Entscheidungen gemeinsam zu treffen.
Und das bekommt Scholz sogar umsonst. Denn die vereinbarte Kapitalerhöhung bei Hapag-Lloyd um 370 Millionen Euro bestreiten CSAV und Kühne. Hamburg zahlt erstmals keinen Cent dazu.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft