Rede der Klimaktivistin im EU-Parlament: CDU vermasselt Greta-Show
Zunächst freuten sich alle über den Auftritt der junge Schwedin vor den EU-Abgeordneten. Dann ärgerte sich ein Konservativer übers Schuleschwänzen.
„Ich kann mir keine bessere Art denken, unsere Ausschuss-Arbeit abzuschließen“, freute sich die Vorsitzende des Gremiums, Adina-Ioana Vălean, eine Christdemokratin aus Rumänien. Schließlich sei Klimaschutz doch ein ganz großes Thema bei der Europawahl. „Sie verdienen nicht all die häßlichen Worte von den alten Männern“, gab sich Peter Liese von der CDU solidarisch.
Doch dann platzte es aus ihm heraus: „Auf lange Sicht sollten die Klimademos aber wieder nach der Schulzeit stattfinden“. Das kam gar nicht gut an an diesem Tag, der doch ganz im Zeichen der Greta-Show stehen sollte. Der CDU-Politiker fing sich Buhrufe ein, die gute Stimmung war mit einem Mal wie weggeblasen. Allerdings: Auch die 16-jährige Schwedin hatte vorher kräftig ausgeteilt.
„Ich möchte Ihnen Panik einjagen“, erklärte sie gleich zu Beginn ihrer Rede. „Unser Haus steht in Flammen, fast wie gestern die Kathedrale Notre-Dame in Paris“. Doch während Notre-Dame auf festen Fundamenten stehe, sei die Klimapolitik bisher nur eine schöne Fassade ohne sicheren Boden. „Wir müssen das Klimaabkommen von Paris absolut verteidigen und sogar noch weiter gehen“, rief Greta.
Klimapakt nicht Voraussetzung für Gespräche mit USA
Das waren gleich mehrere Seitenhiebe. Denn nicht nur die USA haben sich dem Paris-Abkommen verweigert. Auch die meisten EU-Staaten halten es nicht für nötig, den Klimapakt zur Voraussetzung für neue Handelsgespräche mit Washington zu machen. Und beim EU-Gipfel im März weigerte sich die Bundesregierung, sich auf eine klimaneutrale Wirtschaft bis 2020 zu verpflichten.
Wesentlich weiter wollen die Grünen gehen. Sie haben Greta an diesem Tag im EU-Parlament nicht nur zugejubelt, sondern auch Vorschläge gemacht. Die EU müsse alle Subventionen für fossile Energien stoppen, forderte Spitzenkandidatin Ska Keller. Außerdem müsse endlich ein CO2-Preis auf alle Produkte erhoben werden. Dies könne 28 Milliarden Euro im Jahr einbringen, die für den Klimaschutz eingesetzt werden könnten.
Greta Thunberg hat das allerdings nicht mehr gehört. Sie war schon unterwegs zum nächsten Termin – natürlich mit dem Zug, also voll umweltfreundlich.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Nichtwähler*innen
Ohne Stimme