Recycling von Elektrogeräten: Ran an die Schublade
Ab Freitag müssen größere Supermärkte alte Elektrogeräte zurücknehmen. Umweltverbände kritisieren die Umsetzung des Einzelhandels.
Es sei nun „viel einfacher, Altgeräte zu entsorgen“, sagt Nabu-Bundesgeschäftsführer Leif Miller, „angesichts der deutlich zu niedrigen Sammelquote von Elektrogeräten sind bessere Rücknahmemöglichkeiten aber auch dringend notwendig“. Durch jedes nicht gesammelte Elektrogerät gingen wichtige Ressourcen verloren.
Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) und die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen (VZ NRW) kritisieren derweil die unzureichende Verbraucherinformation des Handels zur Sammlung von Elektroschrott und Altbatterien. „Bei einer unsachgemäßen Entsorgung gehen wertvolle Rohstoffe wie Nickel, Aluminium und Kupfer verloren, die zu einem Großteil aus dem Ausland importiert werden müssen“, warnen die beiden Organisationen. Deshalb fordern sie Bundesumweltministerin Steffi Lemke (Grüne) dazu auf, die gesetzlichen Informationspflichten des Handels auszuweiten und Hersteller zu verpflichten, Informationskampagnen und eine verbraucherfreundlichere Erfassung zu finanzieren.
„Nickel, Aluminium und Kupfer werden unter immenser Umweltwirkung gewonnen und sind derzeit so teuer wie nie“, sagt DUH-Bundesgeschäftsführerin Barbara Metz. Russland gehöre zu den Hauptexporteuren dieser Rohstoffe. In der jetzigen Lage müssten Rohstoffabhängigkeiten möglichst verhindert werden.
Martin Klug, Mitglied der Geschäftsleitung der Verbraucherzentrale NRW, fordert, „auch ohne Nachfrage muss beim Einkauf in der Filiale oder über das Internet klar werden, wo welche Altgeräte und Batterien nah am Wohnort abgegeben werden können“. Bei Stichprobenuntersuchungen zeigten sich bei vielen Händlern mangelhafte Hinweise.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU-Plan zu Migration
Merz und die Logik der Erpressung
Männer und Feminismus
Die männliche Identitätskrise
Repressionen in Bayern
Klima-Aktivistin darf nicht Lehrerin werden
CDU-Plan zu Migration
Vabanquespiel im Bundestag
App gegen Mietwucher
Die Linke findet fast 50.000 Fälle von überhöhter Miete
Freistaat gegen Klimaaktivistin
Bayern außer Kontrolle