Rechtsregierung in Israel: Gegen Justiz, UNRWA und Demokratie
Israels Regierung wartet zur neuen Sitzungsperiode mit kontroversen Gesetzesvorschlägen auf. So soll etwa das UN-Palästinenserhilfswerk blockiert werden.

Nach dem 7. Oktober waren die politischen Auseinandersetzungen um den Umbau der israelischen Justiz zunächst gestoppt worden. Aufgegeben aber hatte die zumindest teilweise rechtsextreme Regierungskoalition um Ministerpräsident Benjamin Netanjahu ihre Pläne aber nie. Mitte August hielt das Israeli Democracy Institute fest, dass sie mit anderen Mitteln während des vergangenen Jahres daran weitergearbeitet hatte. Dazu zählt die Weigerung von Justizminister Jariv Levin, einen neuen Präsidenten für den Obersten Gerichtshof zu benennen, ebenso wie die Missachtung von Anordnungen der Generalstaatsanwältin Gali Baharav Miara.
In der neuen Sitzungsperiode liegen nun wieder Gesetzesvorhaben auf dem Tisch, die die Zusammensetzung des Obersten Gerichts betreffen: So soll ein Gesetzesentwurf aus den Reihen des Likud die Mitgliedschaft in der israelischen Anwaltskammer (IBA) künftig nicht mehr verpflichtend machen. Was nach bürokratischen Details klingt, hat Folgen. Noch hat die IBA zwei von neun Sitzen in dem Komitee, das in Israel Richterposten besetzt. Sie würde damit massiv an Bedeutung verlieren. Ein weiterer Vorschlag aus der Nationalreligiösen Partei soll die Palästinensische Autonomiebehörde gänzlich davon ausschließen, Petitionen an den Obersten Gerichtshof zu stellen.
Das Gesetz zur Schließung von Medien, die die nationale Sicherheit gefährdeten und anhand dessen im Mai der Sender Al Jazeera in Israel verboten wurde, galt bisher nur temporär. Nun soll es gemäß einem Vorschlag aus dem Likud dauerhaft gelten und zudem ermöglichen, dass auch Webseiten geschlossen werden, schreibt die Zeitung Haaretz.
Ob Orthodoxe eingezogen werden sollen, spaltet die Regierung
International am meisten Aufsehen erregt die geplante Verabschiedung von zwei Gesetzen gegen das UN-Palästinenserhilfswerk UNRWA. Die finale Abstimmung war bereits für Montagabend angesetzt. Israel wirft der Organisation, die mit mehr als 12.000 Mitarbeitern im Gazastreifen maßgeblich die humanitäre Hilfe dort organisiert, vor, der Hamas nahezustehen. Sie soll als Terrororganisation eingestuft werden, Behörden in Israel wäre dann der Kontakt zur UNRWA verboten. Die Außenminister mehrerer westlicher Staaten, darunter Deutschland, forderten Israel auf, auf Einschränkungen der Organisation zu verzichten.
Israel wirft mehreren UNRWA-Mitarbeitern vor, an dem Überfall am 7. Oktober beteiligt gewesen. Abgesehen von einzelnen Mitarbeitern hat es aber bisher keine Beweise für eine Unterwanderung von UNRWA durch die Hamas präsentiert. Die UNRWA habe außerdem Schritte zur Aufarbeitung unternommen, mehrere Mitarbeiter wurden bereits entlassen, betonten die Außenminister.
Ins Straucheln geraten könnte die Regierung im Streit unter den beteiligten Koalitionspartnern. Trotz zahlreicher Gespräche gibt es bisher keine Einigung über die Frage, ob ultraorthodoxe Juden künftig zum Armeedienst herangezogen werden sollen. Deren Partei Vereinigtes Thora-Judentum drohte, dem Haushalt für das kommende Jahr nicht zuzustimmen, wenn Thora-Schüler keine Freistellung von der Armee bekämen. Die Opposition hat eine Fortsetzung der seit Jahrzehnten geltenden Ausnahmeregelung ausgeschlossen. Gelingt es der Regierung nicht, bis März 2025 einen Haushalt zu beschließen, würde das Parlament automatisch aufgelöst und Neuwahlen angesetzt.
Unterdessen gehen die Verhandlungen über einen Waffenstillstand in Gaza weiter. Laut arabischen Medienberichten will die Hamas einen Vorschlag über ein sofortiges Ende des Krieges und den Abzug aller israelischen Truppen aus dem Gazastreifen vorlegen. Demgegenüber steht ein Vorschlag des Vermittlers Ägypten über eine zunächst zweitägige Feuerpause.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Nichtwähler*innen
Ohne Stimme