Rechtspopulistische Volksabstimmung: Schweizer Rechte über alles?
Soll die Schweizer Verfassung über dem Völkerrecht stehen? Auf Betreiben der nationalkonservativen SVP stimmen die Eidgenossen darüber ab.

Die SVP verlangt, dass die eidgenössische Bundesverfassung durch Artikel ergänzt wird, in denen festgeschrieben wird, dass sie grundsätzlich vor dem Völkerrecht und vor internationalen Verträgen der Schweiz mit anderen Staaten Vorrang hat. Ausgenommen werden sollen lediglich sogenannte „zwingende Bestimmungen des Völkerrechts“ wie etwa das Verbot des Völkermordes, der Folter und der Sklaverei oder das Recht, nicht zweimal wegen derselben Sache bestraft zu werden.
Die neuen Artikel sollen die Schweizer Gerichte und Verwaltungsbehörden verpflichten, Bestimmungen des Völkerrechts oder einen von der Schweiz unterzeichneten internationalen Vertrag nicht mehr anzuwenden, wenn diese „verfassungswidrig“ sind. Davon ausgenommen werden sollen lediglich Bestimmungen und Verträge, denen nicht nur Regierung und Parlament, sondern auch das Volk in einem Referendum zugestimmt haben.
Im Fall eines festgestellten „Widerspruchs“ muss der Bundesrat dafür sorgen, dass die völkerrechtlichen Verpflichtungen oder die von der Schweiz unterzeichneten internationalen Verträge an die Vorgaben der Bundesverfassung angepasst werden. Gelingt dies in Verhandlungen mit den anderen Vertragsstaaten nicht, so muss der Vertrag „nötigenfalls“ gekündigt werden. Und: Das Prozedere soll auch rückwirkend auf alle seit 1945 bestehenden völkerrechtlichen Verpflichtungen und internationalen Verträge der Schweiz angewendet werden müssen.
„Fake News à la Trump und Putin“
Vater der „Selbstbestimmungsinitiative“ ist der milliardenschwere Chemieunternehmer Christoph Blocher. Der frühere Vorsitzende der SVP fungiert nach wie vor als Chefstratege seiner Partei. Und er ist der wesentliche Financier ihrer rechtspopulistischen Kampagnen der letzten Jahrzehnte gegen „Massenimmigration“, Ausländer, Muslime, die EU, die UNO oder andere angebliche Feinde und Bedrohungen der Schweiz.
Ein Ja zu dieser Initiative sei notwendig, um das Schweizer Volk vor der „Abschaffung der direkten Demokratie zu retten“, behauptet Blocher in einem Aufruf, den er in einer von ihm bezahlten und unterschriebenen Anzeigenserie in allen Schweizer Sonntagszeitungen sowie auf Plakatwänden veröffentlichte. Ohne eine Annahme der „Selbstbestimmungsinitiative“ drohten eine „Zwangsaufnahme“ der Schweiz in die EU, das Ende „unserer eigenständigen Frankenwährung“ und eine Bevormundung durch die „fremden Richter“ des Europäischen Menschenrechtsgerichtshofes. Zudem bekämen in der Schweiz lebende Ausländer dann „automatisch das Stimmrecht“, würde die „Staatsverschuldung ins Uferlose“ steigen, und gäbe es künftig eine „freie Zuwanderung für alle“ in die Schweiz.
Die Gegner der Initiative kritisieren Blochers Aufruf als „pure Demagogie“ und als „Fake News und Verdrehungen à la Trump und Putin“. Die am 14. November veröffentlichte letzte Meinungsumfrage vor der Abstimmung am Sonntag ergab eine Mehrheit von 61 Prozent gegen die Initiative.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?