Rechtspopulist Joram van Klaveren: Koranstudien statt Islamkritik
Einst wollte er im Parlament über das „Marokkaner- Problem“ reden. Der niederländische Rechtspopulist Van Klaveren ist nun überzeugter Muslim.
Van Klaveren, gerade 40 geworden, war einst Mitglied der rechtspopulistischen „Partij voor de Vrijheid“ („Partei für die Freiheit“/PVV). Man hatte ihn beinahe schon vergessen in Den Haag, bis dieser Tage bekannt wurde: Ausgerechnet der Mann, der einst eine Parlamentsdebatte zum „Marokkaner-Problem“ anfragte, ist jetzt Muslim geworden.
Sein Übertritt zum Islam liegt schon drei Monate zurück. Derzeit übt van Klaveren sich nach eigenen Angaben im Beten. Und er studiert fleißig den Koran, mit Hilfe eines „kleinen rosa Büchleins für zehnjährige Kinder“. Weiter als die beiden kürzesten Suren sei er noch nicht gekommen. Auf Alkohol zu verzichten falle ihm leicht, und Schweinefleisch habe er ohnehin nicht gegessen, weil er „schnell dick wird“. Das Zwischenfazit des Konvertiten: „Ich habe nicht das Gefühl, dass ich zu einem anderen Gott geswitcht bin.“ So sagte es van Klaveren kürzlich dem NRC Handelsblad.
Immerhin ist er gewissermaßen vom Fach. Er studierte einst Religionswissenschaften an der Vrije Universiteit (Freien Universität) Amsterdam, die protestantische Wurzeln hat. Später unterrichtete er Religion und Gesellschaftslehre für die Sekundarstufe. Der Nachrichtensendung „Een Vandaag“ erzählte van Klaveren nun, er habe sich früher zum Judentum bekennen wollen. „Dort vermisste ich aber die Christus-Figur. Der Islam erkennt Christus als Propheten, das Judentum nicht.“
Politisch gesehen, stammt er aus der liberal-rechten regierenden Volkspartei für Freiheit und Demokratie (VVD) – ein Detail, das er mit PVV-Chef Geert Wilders teilt. 2010 kam er als Neuling für die PVV ins Parlament. 2014, nach der umstrittenen „Weniger Marokkaner“-Brandrede, gehörte van Klaveren zu jenen Abgeordneten, die die PVV verließen. Zunächst bildete er eine eigene Fraktion mit seinem Dissidenten-Kollegen Louis Bontes. Die neue Partei VoorNederland („Für die Niederlande“) schaffte es 2017 aber nicht ins Parlament.
In der Folge zog sich van Klaveren aus der Politik zurück, um ein islamkritisches Buch zu schreiben. Dabei kam er seinem Thema so nahe, dass daraus ein ganz anderes Projekt wurde: Er stieß auf immer mehr Dinge, die seinen „Blick auf den Islam ins Wanken brachten“, steht auf dem Klappentext. Das Werk, auf dessen Cover man den kahlen früheren „Kronprinzen Wilders“ mit Bart sieht, ist gerade erschienen. Es heißt: „Abtrünniger. Vom Christentum zum Islam in Zeiten von Säkularisierung und Terror“.
Rechtspopulist Geert Wilders kommentierte van Klaverens Schritt so: „Das ist, als ginge ein Vegetarier im Schlachthof arbeiten.“ Sein früherer PVV-Kollege Arnoud van Doorn, ebenfalls inzwischen Muslim, bot van Klaveren jedoch an, kurzfristig eine Pilgerfahrt für ihn zu organisieren.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Abstoßender Wahlkampf der Rechten
Flugticket-Aktion sorgt für neue Forderungen nach AfD-Verbot
Sozialwissenschaftlerin Ilona Otto
„Klimaneutralität würde uns mehr Freiheiten geben“
Debatte über Staatsbürgerschaft
Sicherheitsrisiko Friedrich Merz
Polizeigebühren bei Bundesliga-Spielen
Legitimer Akt der Umverteilung
Anklage gegen Linke Maja T. erhoben
Ungarn droht mit jahrelanger Haft