piwik no script img

Rechtsnationale aus Ukraine und RusslandWenn aus Feinden Freunde werden

Ukrainische Antifas wollen eine Gedenkkundgebung abhalten. Dabei treffen sie auf Gegenwehr russischer und ukrainischer Rechtsextremisten.

Der Antifaschist zeigt sein Gesicht, die Rechten stecken unter Stumhauben. Foto: Bernhard Clasen

Kiew taz | Ganz früh kommt Sachar Popowitsch am Dienstag von der Gruppe „Soziale Bewegung“ zum Theater Schowten in der Konstantiniwska-Straße im Herzen der ukrainischen Hauptstadt Kiew. Eigentlich wollte er an der Kundgebung „gegen rechtsradikalen Terror“ teilnehmen. Doch fast hundert, meist vermummte junge Männer halten den Theatervorplatz besetzt. Sachar kehrt um.

Kurz vor zehn Uhr wird es voll. Journalisten, Sanitäter und Ärzte, zwei Hundertschaften behelmter Polizisten stellen sich auf dem Platz auf. Dann betreten zwei Dutzend Demonstranten mit Porträts von Stanislaw Markelow und Anastassia Baburowa den Platz. „Wir wollen heute der am 19. Januar 2009 von russischen Nationalisten ermordeten russischen Antifaschisten Stanislaw Markelow und Anastassia Baburowa gedenken“, ruft Mitveranstalter Igor Panjuta.

Bereits im Vorfeld hatte diese Aktion der Gruppe „Soziale Bewegung“ für Aufsehen in rechten ukrainischen Kreisen gesorgt. Unter dem Symbol „Anti-Antifa“ mobilisierten „Rechter Sektor“ und das Freiwilligenbataillon „Asow“ zu einer Gegendemonstration. „Nur ein toter Antifaschist ist ein guter Antifaschist“, endet ein Aufruf zu Aktionen gegen die Aktion der „Sozialen Bewegung“ im Internet.

„Sieg Heil, Hitlerjugend, SS“

„Markelow hat als Rechtsanwalt tschetschenische Terroristen verteidigt. Damit ist er uns Russen in den Rücken gefallen“, erklärt Viktor, einer der Gegendemonstranten gegenüber der taz. Er sei Kämpfer des Freiwilligenbataillons „Asow“. Dies sei kein Widerspruch zu seinen nationalistischen Überzeugungen als Russe.

„Putin hat uns verraten und einen Krieg gegen ein weißes Brudervolk, die Ukrainer, angezettelt“, so der Nationalist mit russischem Pass. „Die Volksrepubliken in Donezk und Lugansk sind nur Marionetten Moskaus.“ Viktor sympathisiert mit den russischen Nationalisten der Gruppe BORN, die Markelow und Baburina in Moskau getötet hatten.

Vierzig Minuten halten die zwei Dutzend Aktivisten Porträts von Markelow und Baburowa hoch. Dann macht sich die Gruppe unter dem Schutz der Polizei auf den Weg zur U-Bahn. „Sieg Heil, Hitlerjugend, SS“, ruft ihr eine Gruppe von Gegendemonstranten zu.

„Ich bedauere es, dass 30 Antifa-Aktivisten aus Angst vor Gewalt doch nicht gekommen sind“, erklärte Mitveranstalter Igor Panjuta. Tatsächlich hatten sie sich kurzfristig entschieden, die Aktion zu verlegen. Der Grund der Verlegung, so Mitveranstalterin Nina Potarskaja auf ihrer Facebook-Seite, sei ein Überfall von Rechtsradikalen auf einen Antifa-Aktivisten auf dem Weg zur Kundgebung.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Interessanter Artikel. Waren "unsere" Verbündeten also auch dabei.

  • Was für verdrehte Meinungen manche Leute haben. Das Staatsmisstrauen und das Anhimmeln des großen Führers Putin steht für viele nicht in Widerspruch. Oder eben wie in diesem Fall genau umgekehrt...