Rechtsextremismus in Bayern: Neonazis vernetzen sich international
Rechtsextremisten aus Bayern haben immer mehr Kontakte zu Gleichgesinnten im Ausland. Das ergibt eine Anfrage an das Innenministerium.
Das geht aus Angaben des Innenministeriums auf eine Anfrage der SPD-Landtagsfraktion hervor. Deren Rechtsextremismus-Experte Florian Ritter sprach am Dienstag von der Gefahr einer sich aufschaukelnden Radikalisierung.
So reiste ein Aktivist des Stützpunktes München der Partei III. Weg mit Begleitern aus Belgien und Polen Anfang Mai 2016 nach Syrien, wie es in den Ausführungen des Ministeriums heißt. Dort habe die Gruppe Gespräche mit Vertretern des Assad-Regimes und des syrischen Militärs geführt.
Den Anstoß für die Reise gab laut Mitteilung eine Veranstaltung der „European Solidarity Front for Syria“ (ESFS) im Januar in München. Die ESFS ist ein Netzwerk, das das Assad-Regime unterstützt und mit der rechtsextremistischen Casa-Pound-Bewegung in Italien verzahnt ist. Ein weiterer Funktionär der Partei III. Weg reiste Anfang 2017 in den Libanon und traf den Auslandsbeauftragten der „Syrisch-Sozial-Nationalistischen-Partei“ (SSNP).
Nach Neonazi-Aufmärschen in Griechenland und Ungarn gab es laut SPD-Fraktion Ermittlungsverfahren gegen drei Teilnehmer aus Niederbayern, unter anderem wegen gefährlicher Körperverletzung.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!