piwik no script img

Rechtsextremismus bei der PolizeiOffensive Aufklärung schützt

Sabine am Orde
Kommentar von Sabine am Orde

Zu viele PolizistInnen greifen nicht ein, wenn ihnen rassistische Tendenzen auffallen. Sie müssen es können, ohne gebrandmarkt zu werden.

Die Kultur innerhalb der Polizei muss sich dringend ändern Foto: Christoph Hardt/imago

V ielleicht denkt der NRW-Innenminister jetzt um. Er habe sich die Dimension an Abscheulichkeit nicht vorstellen können, sagte Herbert Reul sichtlich geschockt über den Rechtsextremismus-Skandal in seiner Polizei. Man kann nun fragen, wie das angesichts von mit NSU 2.0 unterzeichneten Drohbriefen, für die Adressen aus hessischen Polizeicomputern abgefragt wurden, und den vielen anderen Polizeiskandalen, die zuletzt bekannt wurden, der Fall sein kann.

Lässt man das aber außen vor, kann man hoffen, dass Reul und mit ihm viele andere Innenminister, Polizeichefs und Gewerkschaftsfunktionäre bundesweit jetzt endlich ihre Sichtweise ändern. Dass sie mit dem Kleinreden des Problems aufhören und auch damit, jede Forderung nach weitergehenden Maßnahmen als unzulässigen Generalverdacht gegen die Polizei abzutun.

Das wäre nicht nur im Sinne der Demokratie und derer, die von rechtsextremen und rassistischen Attacken aus der Polizei direkt betroffen sind. Es wäre auch im Interesse der BeamtInnen selbst. Denn es ist doch letztlich die Wahrnehmung, dass das Problem von den Verantwortlichen – sei es auf der politischen oder der polizeilichen Ebene – nicht ernst genommen, ignoriert oder gar gedeckt wird, die dann einen Generalverdacht gegen die Polizei stärkt.

Notwendig sind deshalb nicht nur Untersuchungen und wissenschaftliche Studien, die endlich das Ausmaß des Problems erforschen und Gegenmaßnahmen erarbeiten, dazu externe, möglicherweise auch anonyme Anlaufstellen für PolizistInnen, die Vorfälle melden wollen. Zentral ist es auch, diejenigen BeamtInnen zu stärken, die für eine demokratische Polizei stehen. Sie müssen motiviert und dazu befähigt werden, dafür im KollegInnenkreis auch einzutreten.

Viel zu viele PolizistInnen greifen eben nicht ein, wenn ihnen rassistische oder rechtsextreme Tendenzen unter KollegInnen auffallen. Anders ist nicht zu erklären, dass die Chatgruppen in NRW nur zufällig aufgeflogen sind. Ein Teil der BeamtInnen soll die Nachrichten mit Hitler, Hakenkreuz und einem Geflüchteten in der Gaskammer „nur“ passiv empfangen haben.

Es ist schwer, Radikalisierungen in der Polizei zu verhindern. Umso wichtiger ist es, ein Umfeld zu schaffen, das ihnen entgegenwirkt. Das nicht schweigend zu- oder wegschaut. Sondern das bei Äußerungen widerspricht und bei Verdacht einschreitet – und dann nicht befürchten muss, dafür als „Kollegenschwein“ gebrandmarkt zu werden.

Dazu muss sich die Kultur innerhalb der Polizei verändern. Ein Schritt auf diesem Weg wäre, wenn die politisch Verantwortlichen endlich offensiv benennen, was ist.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Sabine am Orde
Innenpolitik
Jahrgang 1966, Politikwissenschaftlerin und Journalistin. Seit 1998 bei der taz - in der Berlin-Redaktion, im Inland, in der Chefredaktion, jetzt als innenpolitische Korrespondentin. Inhaltliche Schwerpunkte: Union und Kanzleramt, Rechtspopulismus und die AfD, Islamismus, Terrorismus und Innere Sicherheit, Migration und Flüchtlingspolitik.
Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Mal ne bescheidene Frage ganz am Rande: Warum sollte es Whistleblowern ausgerechnet bei der Polizei leicht gemacht werden?

    Ich meine: Das Phänomen des „Nestbeschmutzers“ gibt es doch überall. Und wer mit diesem Stempel gebrandmarkt wird, beschmutzt ja nicht wirklich ein Nest. Genau genommen zeigt er lediglich mit ausgestrecktem Finger auf den großen, seltsamen Vogel, der für den Zustand des Nestes verantwortlich ist. Wenn dieser Vogel wütend kreischt und schreit, nicht er oder seine Jungen hätten ins Nest geschissen, sondern der Typ mit dem ausgestreckten Finger, ist das zwar albern aber doch verständlich. Denn wer lässt sich schon freiwillig aus dem gemachten Nest expedieren zur Strafe für seine angeblich persönlichkeitsbedingte Unsauberkeit, wenn ihm da die gebratenen Tauben wie von selber in den Schnabel fliegen dank der entsprechenden Struktur?