Rechtsextremer Wiederholungstäter: Mahler verfasst Hetzschrift im Knast
Der Holocaust-Leugner Horst Mahler hat im Gefängnis eine antisemitische Hetzschrift formuliert. Dafür wird er erneut wegen Volksverhetzung angeklagt.
POTSDAM/COTTBUS dpa | Gegen den verurteilten Rechtsextremisten Horst Mahler ist erneut Anklage wegen Volksverhetzung erhoben worden. Das sagte eine Sprecherin der Staatsanwaltschaft Cottbus am Montag und bestätigte einen Bericht des Nachrichtenmagazins Der Spiegel.
Die Anklageschrift von Ende März sei dem Landgericht Potsdam und dem wegen Volksverhetzung im Gefängnis Brandenburg/Havel sitzenden Holocaust-Leugner zugestellt worden. Hintergrund ist eine mehr als 200-seitige antisemitische Hetzschrift, die Mahler den Angaben zufolge in der Haft geschrieben hat. Das Landgericht war am Montag zunächst nicht zu erreichen.
Wegen des Vorfalls hatte das Brandenburger Justizministerium auch Disziplinarverfahren gegen Bedienstete des Gefängnisses eingeleitet. Das Gefängnis hatte dem 78-Jährigen im offenen Vollzug die Nutzung eines privaten Computers erlaubt. Danach wurden die Lockerungen widerrufen, und Mahler kam wieder in den geschlossenen Bereich.
Die Sprecherin des Justizministeriums teilte am Montag auf Anfrage mit, dass die Verfahren gegen den damaligen Gefängnisleiter und eine Beamtin noch nicht abgeschlossen seien. Der frühere Brandenburger Justizminister Volkmar Schöneburg (Linke) hatte sich 2013 wegen des Pamphlets von Mahler vor dem Rechtsausschuss des Landtages geäußert und Pannen im Umgang mit dem Inhaftierten eingeräumt.
Mahler war Mitbegründer der linksextremistischen Rote Armee-Fraktion (RAF), sagte sich später vom Terrorismus los und wandte sich dem Rechtsextremismus zu.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links