Rechtsextremer Aufmarsch in Berlin: Was für eine Schlappe
Das Verbot des „Wir für Deutschland“-Aufmarschs am Freitagabend scheiterte. Zur Niederlage für die Rechtsextremen wurde er trotzdem.
Mit einer Stunde Verspätung setzt sich der Zug am Freitagabend um 19 Uhr 30 schließlich in Bewegung. Mehr als gut 100 Teilnehmer sind es auch jetzt nicht. Eine deutliche Niederlage für die Organisation des Rechtsextremisten Stubbe aus Berlin-Marzahn, die seit Frühling 2015 regelmäßig Aufmärsche in Berlin veranstaltet. So wenig Teilnehmer waren es noch nie.
Sie halten Kerzen in den Händen, vom Lautsprecherwagen werden Youtube-Videos mit klassischer Musik gespielt, von Werbeeinlagen unterbrochen. Der Gegenprotest ist da deutlich präsenter: Mehrere tausend Menschen haben den Hauptbahnhof umzingelt, ihre Rufe dringen lautstark herüber.
Schon im Vorfeld hatte es viel Protest dagegen gegeben, dass ausgerechnet am 9. November, dem 80. Jahrestag der Reichspogromnacht, Rechtsextreme in Berlin aufmarschieren wollen, nur ein paar hundert Meter vom Denkmal für die ermordeten Juden und Jüdinnen Europas entfernt.
Erst untersagt, dann erlaubt
„Man sagt mir, unsere Demokratie müsse mit so etwas fertig werden, aber ich will damit nicht fertig werden“, hatte Lala Süßkind gesagt, die Vorsitzende des Jüdischen Forums für Demokratie und gegen Antisemitismus. Die Versammlungsbehörde hatte den rechtsextremen Aufmarsch schließlich untersagt, da sich dieser offensichtlich gegen den Gedenktag richte – eine Argumentation, der weder das Berliner Verwaltungsgericht noch in nächster Gericht das Oberverwaltungsgericht gefolgt waren.
Das Verbot wurde als „offensichtlich rechtswidrig“ zurückgewiesen. Die rechtsextreme Demonstration, vorgeblich aus Anlass des 9. Novembers 1989 veranstaltet, konnte also stattfinden. Trotzdem ist der politische Wille der Berliner Senatsverwaltung für Inneres deutlich zu spüren: Den Rechtsextremen wird an diesem Abend, anders als sonst bei Aufmärschen von „Wir für Deutschland“ üblich, nur ein kleiner Teil des Washingtonplatz vor dem Berliner Hauptbahnhof als Anmeldeplatz zugestanden, der Gegenprotest ist an vielen Orten der Route deutlich hör- und sichtbar.
„Ich bin auch nach der Gerichtsentscheidung überzeugt davon, dass wir das nicht zulassen sollten an einem Tag, an dem die Welt auf Berlin schaut“, kommentiert Berlins Innensenator Andreas Geisel (SPD) die Gerichtsentscheidung. „Mehrere tausend“ Gegendemonstranten zählt die Berliner Polizei, von 7.000 Teilnehmern spricht das Berliner Bündnis gegen Rechts, das zu den Protesten aufgerufen hatte.
Insgesamt bleibt es friedlich, von kleineren Rangeleien mit der Polizei abgesehen, die für alle Veranstaltungen an diesem Tag mit 1.200 Beamten im Einsatz ist. Für die Rechtsextremen von „Wir für Deutschland“ war dieser Tag eine deutliche Schlappe – der starke Protest bereits wird daran seinen Anteil gehabt haben.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau