piwik no script img

Rechtsextreme in Frankreich„Diskriminierung, Hass und Gewalt“

Die französische Regierung verbietet die bekannteste Identitären-Gruppe des Landes. Die Génération identitaire gilt als Keimzelle von Gruppen in anderen Ländern.

Protest der „Génération Identitaire“ am 20. Februar in Paris gegen das geplante Verbot der Gruppierung Foto: Lewis Joly/dpa

Paris afp | Die französische Regierung verbietet die bekannteste Identitären-Gruppe des Landes. Das Kabinett billigte am Mittwoch die Auflösung der rechtsextremen Gruppierung Génération identitaire, wie Innenminister Gérald Darmanin in Paris mitteilte.

Die Gruppe trete wie eine „private Miliz“ auf und rufe zu „Diskriminierung, Hass und Gewalt“ auf, schrieb Darmanin auf Twitter. Die französischen Identitären gelten als Keimzelle ähnlicher Gruppen in Deutschland und anderen Ländern. Sie stehen den Rechtspopulisten von Marine Le Pen nahe.

Der Innenminister hatte das Verbotsverfahren vor gut zwei Wochen auf den Weg gebracht. Zuvor hatten Mitglieder der Gruppe in den Pyrenäen versucht, Flüchtlinge vom Grenzübertritt von Spanien aus abzuhalten. Die Aktion stand unter dem Motto „Defend Europe“, wie bereits frühere in den Alpen.

Das französische Innenministerium begründet die Auflösung von Génération identitaire auch mit Verbindungen zu dem Attentäter von Christchurch, Brenton Tarrant, von dem die Gruppe in der Vergangenheit Spenden erhalten haben soll. Der Rechtsextreme hatte im März 2019 bei Angriffen auf zwei Moscheen in der neuseeländischen Stadt insgesamt 51 Menschen erschossen und wurde später zu lebenslanger Haft verurteilt.

Die Chefin der rechtspopulistischen Partei Rassemblement National (Nationale Sammlungsbewegung), Le Pen, hatte die geplante Auflösung der Gruppe scharf kritisiert. Dies sei ein Verstoß gegen die Meinungsfreiheit und den Rechtsstaat, argumentierte sie.

Die „identitäre Bewegung“ in Frankreich war Anfang der 2000er Jahre entstanden. Daraus ging unter anderem die „Identitäre Bewegung Deutschland“ (IBD) hervor. Der Verfassungsschutz stuft die IBD als rechtsextreme Gruppierung ein.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • Es riecht nach wahltaktischem Manöver Macrons. Während er politisch immer weiter nach Rechts rückt, sich Sarkozys Gefolgsleute 'einverleibt', scheint das Verbot der Identitären ein Ablenkungsmanöver zu sein. Abwarten, ob und wie das umgesetzt wird. Diese Neurechten sind im gehobenen Bürgertum der 'Grande Nation' tief verwurzelt - siehe Nouvelle Droite....

  • Eine Quasi-Miliz, die Pushbacks aktiv ausübt?

    Wo habe ich das schon einmal gesehen?

    Ahhhh Frontex, nur halt ohne Quasi.

    Werden die dann auch verboten?

  • Einerseits eine gute Nachricht -- andererseits fürchte ich, dass wir diesem Problem nicht auf diese Weise beikommen können.

    Die Sicht, dass wir den anstehenden Herausforderungen nur mit brutaler Antisolidarität begegnen können scheint sich gerade in unseren Gesellschaften durchzufressen. Was tun

  • 0G
    02854 (Profil gelöscht)

    Wenn Frau Le Pen Präsidentin ist, wird das bestimmt rückgängig gemacht.