Rechter „Sturm auf Connewitz“: Berufung abgelehnt
Zusammen mit hunderten Neonazis hatte ein Rechtsreferendar in Leipzig einen linken Stadtteil gestürmt. Das Urteil gegen ihn wurde nun bestätigt.
Wegen des laufenden Verfahrens durfte E. im November 2018 sein Referendariat bereits nur unter Auflagen beginnen. Sollte er rechtskräftig zu einer Strafe von mehr als zwölf Monaten verurteilt werden, wäre seine Ausbildung vorzeitig beendet. Vier Wochen nach Ausbildungsbeginn verurteilte das Leipziger Amtsgericht Brian E. dann tatsächlich wegen seiner Beteiligung am “Sturm auf Connewitz“ zu einer Strafe von einem Jahr und vier Monaten auf Bewährung.
Dagegen legte der Referendar Berufung ein. Diese wurde nun vom Landgericht Leipzig verworfen. Frühere Verhandlungstermine platzten, weil der Angeklagte sich mehrfach krank gemeldet hatte.
Brian E. erklärte vor der Entscheidung am Dienstag, er habe an dem Abend in Connewitz ein Zeichen gegen linke Gewalt setzen wollen, nachdem er zuvor von einer geplanten Demonstration in dem alternativen Stadtteil gehört hätte. Vor Ort sei er auf eine Gruppe getroffen, der er sich spontan angeschlossen habe.
Geschmackloser Vergleich im Gerichtssaal
Mehrmals beteuerte er, wie erschrocken er gewesen sei, als sich die Menschen um ihn vermummten und mit Waffen und Gegenständen auf Autos und Schaufenster einschlugen oder Passanten angriffen. Er beschrieb eine Gruppe, die so dicht gedrängt gewesen sei, dass es dem Hobbykampfsportler weder physisch noch psychisch möglich gewesen sei, sich zu entfernen.
Staatsanwaltschaft und Gericht folgten dieser Schilderung allerdings nicht. Brian E. habe sich bewusst der Gruppe angeschlossen, obwohl für ihn klar zu erkennen gewesen sei, dass Gewalttätigkeiten wahrscheinlich waren, erklärte die Staatsanwältin. Die Schilderungen des Angeklagten, es sei ihm unmöglich gewesen, sich zu entfernen, bezeichnete die Staatsanwältin als unglaubwürdig.
Der Angeklagte sah das anders – und zog einen geschmacklosen Vergleich. „Sagen Sie den Frauen, die in der Kölner Silvesternacht bedrängt wurden auch, sie hätten doch einfach gehen können?“, fragte der Rechtsreferendar in seinem umfassenden Schlusswort lautstark. Er betonte, kein Neonazi zu sein, auch wenn seine politischen Ansichten vielleicht nicht der Mehrheitsmeinung entsprechen würden. Sein Verteidiger führte mehrfach an, in der Verhandlung gehe es vorrangig um Gesinnung und Vorurteile gegenüber dem Referendar.
Ein Grund dafür war ein Antrag der Staatsanwaltschaft, den Oberkörper des Angeklagten zu begutachten. Auf einem Foto des Referendars ist eine großflächige Tätowierung zu sehen, in die mehrere Hakenkreuze und das in der rechtsextremen Szene verbreitete Symbol der „schwarzen Sonne“ eingearbeitet sind. Der Präsident des Oberlandesgerichts Dresden – verantwortlich für die sächsischen Rechtsreferendare – stellte nach Bekanntwerden des Bilds Strafanzeige gegen Brian E.
Weil das Foto anscheinend auf einer Kampfsportveranstaltung in Österreich entstanden ist, wurde das Verfahren inzwischen an die dortigen Behörden abgegeben. Laut einer Sprecherin der ermittelnden Staatsanwaltschaft droht dem Nachwuchsjuristen dort eine Haftstrafe von bis zu zehn Jahren wegen »nationalsozialistischer Wiederbetätigung«.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Geschasste UN-Sonderberaterin
Sie weigerte sich, Israel „Genozid“ vorzuwerfen
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins
Prognose zu Zielen für Verkehrswende
2030 werden vier Millionen E-Autos fehlen
Mord an UnitedHealthcare-CEO in New York
Mörder-Model Mangione
Vertrauensfrage von Scholz
Der AfD ist nicht zu trauen
Deutsche und das syrische Regime
In der Tiefe