Rechte von Homosexuellen in den USA: Keine Diskriminierung mehr
Der US-Senat hat ein Gesetz gegen die Diskriminierung von Homosexuellen verabschiedet. Im Repräsentantenhaus hat das Gesetz aber nur wenig Chancen.
WASHINGTON ap | Die Abgeordneten der von den Demokraten dominierten Kammer stimmten am Montag mit 61 zu 30 Stimmen für den Entwurf, der die Diskriminierung von Homosexuellen, Bisexuellen und Transsexuellen am Arbeitsplatz verbietet. Bis zum Ende der Woche soll das Gesetz auch im Repräsentantenhaus zur Abstimmung kommen, wo seine Chancen angesichts der Mehrheit der Republikaner jedoch geringer sind.
Nach der derzeitigen Rechtslage in den USA ist die Diskriminierung auf Basis von Geschlecht, Rasse oder nationaler Herkunft verboten. Die Entlassung oder Nicht-Einstellung eines Arbeitnehmers wegen seiner sexuellen Orientierung ist bislang aber nicht verboten.
Vor 17 Jahren war ein ähnliches Gesetz unter Präsident Bill Clinton bereits im Senat knapp gescheitert. Seitdem ist die Einstellung gegenüber Homosexuellen in den USA aber deutlich liberaler geworden, wie Umfragen zeigen und wie es sich auch in der Gesetzgebung etwa bei der Erlaubnis und Gleichbehandlung gleichgeschlechtlicher Ehen in zahlreichen US-Staaten zeigt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Trump und Putin
Bei Anruf Frieden
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen