Rechte in Tschechien: Sammelbecken für Islamhasser
Nach dem Vorbild der AfD gründet sich eine „Alternative für Tschechien“. Die Partei will im nächsten Jahr bei der Parlamentswahl antreten.
Kein Wunder, dass die Flüchtlingsgegner nach Deutschland blicken. Die „Alternative für Tschechien“ (ApC), die bei den Wahlen 2017 um die Stimmen der 80 Prozent buhlen will, die Flüchtlinge ablehnen, biedert sich nicht nur im Namen an die AfD an: „Die Gründer der ApC bekennen sich zu den gleichen Werten, Zielen und der gleichen Politik, wie sie die Alternative für Deutschland den deutschen Bürgern anbietet (…) Die ApC wird eine wahre Alternative für die werden, denen ihre individuelle Freiheit, Nationalstolz, Familie und der Wohlstand unseres Landes am Herzen liegt“, heißt es in der Erklärung des Gründungskomitees vom Montag.
Dahinter verbergen sich mehr oder weniger die gleichen Leute, die vor einem halben Jahr in Dresden und Prag zusammen mit Pegida „Wir sind das Volk“ oder „Nic nez narod“ (Nichts als die Nation) gegrölt haben.
Die ApC ist nicht der erste Versuch, aus den Ängsten der Bevölkerung politisches Kapital zu schlagen und die islamophobe Szene zu einigen. Der letzte Versuch scheiterte an finanziellen Streitereien.
Wegen Volksverhetzung vor Gericht
Immer ganz vorne mit dabei, die Galionsfigur des tschechischen Islamhasses: Biologie-Dozent und Gründer des Blocks gegen den Islam, Martin Konvička. Er wird sich wegen Volksverhetzung vor Gericht verantworten müssen. Konvička hatte in einem Facebook-Post fantasiert, Muslime zu Knochenmehl zu verarbeiten.
„So sehe ich die Welt nicht“, ärgert sich Tschechiens oberster AfD-Fan, Václav Klaus. Der elitäre Expräsident, der jede Gelegenheit, die ihm die AfD bietet, dazu nutzt, den Elder Statesman zu spielen, hat sich öffentlich gegen die AfD-Kopie im eigenen Land ausgesprochen. „Das würde ich auf keinen Fall unterstützen“, schimpfte Klaus.
Der bayerische Landeschef der AfD, Petr Bystron, sieht die Neugründung jenseits der Grenze eher als Kompliment. „Wenn sich jemand inspirieren lässt, sagt das ja schon alles“, meinte Bystron und richtete seinen Landsleuten aus, er drücke die Daumen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Merz’ Anbiederung an die AfD
Das war’s mit der Brandmauer
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
#MeToo nach Gelbhaar-Affäre
Glaubt den Frauen – immer noch
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
Neue Prognose für Bundestagswahl
Untenrum offen