Rechte für Menschen mit Behinderung: Inklusion ist ein Menschenrecht
Wohnraum muss barrierefrei sein, damit Menschen mit Behinderung selbstbestimmt leben können. Doch das scheitert zu oft an hohen Kosten.
S eit 12 Jahren ist die UN-Behindertenrechtskonvention in Deutschland in Kraft. Durch diese werden Menschen mit Behinderung gleichwertige Lebensverhältnisse und Chancengleichheit zugesichert. Dabei handelt es sich keineswegs um Sonderrechte. Es sind Menschenrechte, die den Lebensumständen behinderter Menschen Rechnung tragen.
Dazu gehören natürlich auch die freie Wahl des Wohnortes, der Wohnform, des Arbeitsplatzes – für nichtbehinderte Menschen meist selbstverständliche Lebensrealität. Die letzten Legislaturperioden waren jedoch eine schallende Ohrfeige für behinderte Menschen. Selbstbestimmt mit Assistenz in der eigenen Wohnung leben zu können, steht immer noch unter Kostenvorbehalt. Behinderte Menschen müssen mit ihrem Vermögen und Einkommen diese Assistenz und Selbstbestimmung erkaufen.
Ist das teurer, heißt es oft: „Ab ins Heim!“ Auf Plakaten wird das Thema Behinderung als Mahnung, Bedrohung und Schicksalsschlag diffamiert: Fährst du zu schnell Auto – Rollstuhl. Lässt du dich nicht impfen – Rollstuhl. Trinkst du zu viel Bier – Rollstuhl. Hört endlich auf, Behinderung abzuwerten. Hört endlich auf, behinderten Menschen ein selbstbestimmtes Leben abzusprechen. Sperrt sie nicht in Heime, sondern sorgt für mehr barrierefreien, bezahlbaren Wohnraum, bessere Unterstützungsformen und echte Wahlfreiheit.
ist Geschäftsführer der Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben Deutschland e. V., Dachorganisation der Zentren für selbstbestimmtes Leben behinderter Menschen.
Lasst Menschen im Rollstuhl nicht vor 6 Uhr am ICE auf dem Bahnsteig ohne Einstiegshilfe stehen, sondern veranlasst den Bau stufenloser Züge. Lasst Apps auf dem Smartphone so programmieren, dass blinde Menschen alleine eine Pizza bestellen können. Hört auf damit, neue Sonderschulen, Behindertenwerkstätten und Wohnheime zu bauen – in denen am Ende gefoltert und gemordet wird.
Wir fordern echte Teilhabe und Mitbestimmung, statt einer einrichtungsorientierten Fürsorgepolitik, die behinderte Menschen in ihren Rechten beschneidet und sie um ihre Existenz bangen lässt. Behindertenpolitik, die keine Menschenrechtspolitik ist, ist keine Behindertenpolitik!
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Bis Freitag war er einer von uns
Elon Musk und die AfD
Die Welt zerstören und dann ab auf den Mars
Bankkarten für Geflüchtete
Bezahlkarte – rassistisch oder smart?
Magdeburg nach dem Anschlag
Atempause und stilles Gedenken
Anschlag in Magdeburg
Der Täter hat sein Ziel erreicht: Angst verbreiten
Nordkoreas Soldaten in Russland
Kim Jong Un liefert Kanonenfutter