Rechte attackieren Bibliothek in Berlin: Marx im Visier
Eine Bücherei wurde wiederholt von mutmaßlich Rechten angegriffen. Es gab Schmierereien, nun wurden linke Bücher zerstört.
Die Bände seien vermutlich in der Bibliothek, die ihre Bestände sonst ausleiht, beschädigt worden. Der Vorfall wurde der Polizei gemeldet. Der Schaden selbst belaufe sich nur auf rund 120 Euro, „es ist nicht das Materielle, was uns bestürzt“, sagte Rickum.
Die Bibliothek sieht die Attacke allerdings in einer Reihe von Vorfällen. Rickum berichtete von rechten Schmierereien oder unerlaubten Auslegen von anonymen Flyern und anderem Material mit rechtspopulistischen oder islamophoben Inhalten. „Das ist schon auffällig“, sagte der Bibliothekschef.
Bücherei erfährt viel Solidarität
Die Vorfälle machte Rickum in sozialen Netzwerken publik. „Lasst uns gemeinsam aus diesem Vorfall einen wunderschönen Akt prodemokratischer Bewusstseinsbildung machen, indem wir Bücher lesen und reflektieren, statt sie zu zerstören“, heißt es darin. Darauf gab es viel Solidarität und Unterstützung. Auch Berlins Kultursenator Klaus Lederer (Linke) reagierte per Tweet auf die Attacken: „Haben die nicht alle Latten am Zaun?“
Die Bibliothek will nun auch im Verbund mit anderen Einrichtungen der Stadt über das weitere Vorgehen beraten. Dabei geht es laut Rickum neben der politisch-demokratischen Auseinandersetzung auch um den Umgang mit den betroffenen Büchern, die sollen „nicht sang- und klanglos im Archiv verschwinden“.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!