Rechte US-Medien in der Trump-Ära: Breitbart im Dilemma
Breitbart verliert Werbekunden, Fox News positioniert sich neu: Unter Trump kriseln die rechten Medien und reagieren darauf unterschiedlich.
Trump ist Präsident, und rechte US-Medien, allen voran die ultrarechte News-Website Breitbart.com und der erzkonservative TV-Sender Fox News, müssten eigentlich durchstarten. Doch bei beiden schrumpft das Publikum. Allerdings reagieren beide Medien auf unterschiedliche Weise.
Vor einem halben Jahr noch schien die ultrarechte News-Website Breitbart.com sich als wichtiges Medium zu etablieren. Doch nun sieht es finanziell nicht gut aus für das Portal, dem früher Trump-Chefberater Stephen Bannon vorstand: Die Zahl der Inserenten sei in den letzten drei Monaten um 90 Prozent gefallen, berichtet der britische Mediendienstleister digiday. Demnach hätten noch im März 242 verschiedene Firmen auf Breitbart geworben, im Mai seien es nur noch 26 gewesen. Die Zahlen stammen vom Online-Anzeigendienst MediaRadar.
Seit November 2016 hatte die Initiative Sleeping Giants via Twitter Druck auf Unternehmen aufgebaut, die auf Breitbart werben. Per Screenshot dokumentierten sie, wenn eine Firma auf Breitbart (oder einer anderen ultrarechten Seite) Werbung schaltete – und konfrontierte dann via Twitter das Unternehmen.
Im Zuge der Kampagne ließen zahlreiche Firmen Breitbart.com im Februar auf eine schwarze Liste setzen, um dort nicht mehr mit ihrer Werbung zu erscheinen, darunter Kellogg’s, Air Berlin, Lufthansa, Vapiano und Telekom. Anfang Juni hatten nach Angaben von Sleeping Giants 2.200 Unternehmen Breitbart auf solche Black Lists gesetzt. Die Kampagne scheint Früchte zu tragen – und bringt das rechte Portal in die Bredouille. „Breitbart ist ja ein Unternehmen, es will zwar Politik machen, aber auch Geld verdienen“, sagt Angelo Carusone vom Medieninstitut Media Matters for America der taz.
Wirtschaftlicher Druck, Breitbart reagiert
Laut Carusone steht Breitbart vor einem Dilemma: Entweder sie bleiben radikal wie bisher und verlieren noch mehr Anzeigenkunden – oder sie mäßigen sich und verlieren noch mehr Publikum. Das ist bereits wahrnehmbar: Anfang Juni feuerte Breitbart die Autorin Katie McHugh, weil diese sich auf Twitter wiederholt rassistisch geäußert hatte – allerdings nicht krasser, als man es von Breitbart gewohnt war. „Normalerweise hätten sie so etwas nie getan“, sagt Carusone. Unter dem wirtschaftlichen Druck verwässere Breitbart seine Message – und verliere so an Einfluss.
Tatsächlich sind auch die Zugriffszahlen gesunken. Nicht so dramatisch, wie von Vanity Fair Ende Mai gemeldet – das Magazin hatte behauptet, bei der Internetanalysewebsite Alexa liege Breitbart nur noch auf Platz 281 der US-Websites. Diese Zahl aber war Ergebnis einer Softwarepanne, in Wahrheit lag Breitbart auf Platz 59 – wie das Portal dann auch genüsslich darlegte.
Eine deutliche Tendenz nach unten gibt es dennoch: Aktuell liegt Breitbart auf Platz 61, beste Platzierung war nach eigenen Angaben Platz 29 im Februar. Andere Analysetools zeigen Ähnliches: Laut rank2traffic hatte Breitbart im Februar 2017 seinen Höhepunkt mit 99 Millionen Sessions pro Monat, am 1. Juni lag es bei 68 Millionen Sessions pro Monat. Auf Similarweb, das auf Daten von Google Analytics zurückgreift, hatte Breitbart noch im Januar 108 Millionen Besucher, im Mai dann nur noch 82 Millionen.
Der Schwund dürfte Breitbart aber nun dazu bringen, sich wieder mehr auf ihre radikalen Inhalte zu konzentrieren – finanziert dann nicht mehr über Anzeigen, sondern über Spenden von rechten Sympathisanten. „Sie werden weiter schrumpfen“, prophezeit Carusone, „und dann unter Volldampf weiter ihren Extremismus fahren.“ Die große Zeit von Breitbart sei mit dem Weggang Bannons aber zu Ende. „Bannon hatte eine Vision, auch für Breitbart als Unternehmen. Die heutigen Leute haben das nicht mehr.“ Die Expansion nach Frankreich sei gescheitert, und ob es ein deutsches Breitbart geben wird, dürfe bezweifelt werden.
Fox News im Umbruch
Eine ganz andere Entwicklung nimmt Carusones Ansicht nach der konservative TV-Sender Fox News. Dieser bereitete Donald Trumps Chauvinismen seit Jahren den Boden und prägt besonders in den ländlichen Gebieten der USA den nachrichtlichen Mainstream.
Mitte Mai musste der TV-Sender allerdings erstmals seit langer Zeit einen Misserfolg hinnehmen: Unter den 25- bis 54-Jährigen rangierte der Sender im Vergleich zu seinen Konkurrenten CNN und MSNBC nur noch auf Platz drei.
„Der Sender ist im Umbruch“, diagnostiziert Angelo Carusone, dessen Institut Media Matters zu den entschiedensten Fox-Kritikern gehört. Doch die Entwicklung hier wird seiner Meinung nach anders sein als bei Breitbart: „Sie bemühen sich gerade darum, mehr echten Journalismus ins Programm zu bekommen.“ Während Breitbart im extremen Rechtsaußen versanden dürfte, könnte Fox sich mehr zur Mitte bewegen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
100 Jahre Verkehrsampeln
Wider das gängelnde Rot
Mehr Zugverkehr wagen
Holt endlich den Fernverkehr ins Deutschlandticket!
Rechtsextreme Demo in Friedrichshain
Antifa, da geht noch was
++ Nachrichten zum Umsturz in Syrien ++
Baerbock warnt „Assads Folterknechte“
Jette Nietzard gibt sich kämpferisch
„Die Grüne Jugend wird auf die Barrikaden gehen“
Gründe für das Aus der SPD-Kanzler
Warum Scholz scheiterte