Rechte Netzwerke in Polizei und Militär: Hannibals Knallkörper
Der Kopf des rechten Hannibal-Netzwerkes steht in Böblingen vor Gericht. Sollte er jedenfalls. Doch André S. kommt nicht.

Gefunden wurden in Sindelfingen und Halle: Signalleuchten, Signalrauchpatronen, Zünder für Übungshandgranaten, Nebelgranaten und mehr aus Militärbesitz. André S. war damals noch Elitesoldat des Kommandos Spezialkräfte der Bundeswehr und eigentlich nur Zeuge in einem anderen Ermittlungsverfahren. Dem Prozess in Böblingen bleibt er auf Anraten seines Anwalts fern.
Das Amtsgericht Böblingen hatte im September 2019 einen Strafbefehl gegen André S. verhängt. 120 Tagessätze Geldstrafe sollte er zahlen. Den aktuellen Prozess gibt es nur, weil André S. gegen den Strafbefehl Einspruch eingelegt hat.
André S. ist bundesweit bekannt unter seinem Pseudonym „Hannibal“. Anfang 2016 hatte er ein Prepper-Netzwerk gegründet, in dem sich Männer und Frauen aus ganz Deutschland auf Katastrophen vorbereiten, den sogenannten Tag X. Er setzte Chatgruppen auf, eine für den Norden, eine für den Osten, den Westen, den Süden, auch in Österreich und der Schweiz soll es sie gegeben haben. Die Katastrophen, an die sie dachten: Stürme, Stromausfälle oder Flüchtlinge, die nach Deutschland kommen. Es ist ein Netzwerk, in dem rechtsextreme Gedanken Platz hatten. Auch rechtsextreme Tatpläne. Bislang sieht dafür niemand André S. juristisch in der Verantwortung.
In der Südgruppe beispielsweise war Franco A. Mitglied, ein Bundeswehrsoldat, der sich unter falscher Identität als syrischer Flüchtling registriert hatte. Vor Gericht schildert ein Ermittler, wie sie auf André S. kamen. In Chatprotokollen hatten sie von Safe Häusern gelesen, sicheren Rückzugsorten, möglicherweise mit Depots von Munition und Waffen. Eines davon: die Kaserne in Calw, in der das kaum kontrollierte und gut ausgebildete Kommando Spezialkräfte stationiert ist. Und André S. Sind dort Franco A.s Waffen versteckt?
Als die Ermittler die Kaserne durchsuchen, finden sie nicht viel. Sie erfahren: André S. hat von den Durchsuchungen gewusst und mindestens einen Laptop beiseitegeschafft. Derzeit läuft ein Verfahren in zweiter Instanz gegen einen Mitarbeiter des Militärischen Abschirmdienstes; er soll André S. gewarnt haben. Durch den Prozess wurde bekannt: André S. war Auskunftsperson, also eine Art Quelle für den MAD.
Wenn André S. gewarnt war, fragen sich die Ermittler, hat er dann auch die Waffen von Franco A. weggeräumt? Also durchsuchen sie seine Wohnung und das Autohaus seiner Eltern in Halle. Sie finden die Übungsgranaten. Ob sie aus Bundeswehrbeständen stammen, ob André S. sie gestohlen hat oder jemand anderes, dazu macht die Staatsanwältin keine Angaben. Der Diebstahl ist schon verjährt.
André S. weist in Abwesenheit alle Vorwürfe von sich. Ein vor Gericht befragter BKA-Beamter zitiert ihn allerdings: Er sei der Meinung gewesen, dass es sich um erlaubnisfreie Knallkörper handele, deshalb habe er sie bei der Bundeswehr mitgenommen. Am 3. Februar wird die Verhandlung fortgesetzt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit