Rechte Mordserie: Wie das Nazi-Trio untertauchte
Sie sollen 1997 einen Koffer mit Sprengstoff vor das Jenaer Theater gestellt haben – und konnten untertauchen. Und das, obwohl die Sicherheitsbehörden sie observierten.
BERLIN taz | Zehn Gramm TNT waren in dem roten Koffer, den Beate Z., Uwe Mundlos und Uwe Böhnhardt am Nachmittag des 2. September 1997 vor dem Theaterhaus in Jena abgestellt haben sollen. Auf beiden Seiten des Koffers hatten sie in schwarzer Farbe ein Hakenkreuz aufgemalt, darum ein weißer Kreis. "Sie wollten die Öffentlichkeit in Angst und Schrecken versetzen", sagt ein Ermittler.
Januar 1998: Die Polizei im thüringischen Jena hebt eine Bombenwerkstatt aus. Drei Verdächtige sind auf der Flucht. Sie sind Mitglieder der rechtsextremen Vereinigung "Thüringer Heimatschutz".
2003: Die Ermittlungen werden eingestellt.
25. April 2007: Die 22-jährige Bereitschaftspolizistin Michéle Kiesewetter wird auf einem Parkplatz in Heilbronn durch einen Kopfschuss getötet. Ihr zwei Jahre älterer Kollege wird lebensgefährlich verletzt. Dienstwaffen und Handschellen fehlen.
Januar 2008: Die Sonderkommission führt DNA-Reihenuntersuchung in Baden-Württemberg durch. Eine am Dienstfahrzeug gesicherte weibliche DNA-Spur wird mit über 20 Straftaten in Deutschland - darunter 3 Morde - in Verbindung gebracht.
März 2009: Das Rätsel um das sogenannte Phantom von Heilbronn klärt sich auf. Die DNA wird einer Mitarbeiterin des Herstellers der verwendeten Wattestäbchen zugeordnet. Die DNA war inzwischen an 40 Tatorten in Deutschland, Frankreich und Österreich sichergestellt worden.
7. September 2011: Zwei Männer überfallen eine Sparkasse im thüringischen Arnstadt. Wie sich herausstellt, sind es zwei der drei 1998 untergetauchten Personen.
4. November 2011: Die beiden Männer überfallen eine Sparkasse im thüringischen Eisenach. In einem ausgebrannten Wohnmobil werden später ihre Leichen gefunden sowie die Dienstwaffen der 2007 erschossenen Polizistin und ihres Kollegen.
4. November 2011: Im sächsischen Zwickau explodiert ein Haus. Bewohner waren die beiden Bankräuber sowie die 36-jährige Beate Z. Die Frau ist auf der Flucht.
8. November 2011: Die im Zusammenhang mit der Hausexplosion in Zwickau gesuchte Beate Z. stellt sich in Jena der Polizei.
11. November 2011: Die Bundesanwaltschaft übernimmt die Ermittlungen. Der Fall stehe wahrscheinlich in Zusammenhang mit einer Mordserie an neun türkischstämmigen und griechischen Opfern 2000 bis 2006 in mehreren deutschen Städten. (dapd/dpa)
Es dauerte allerdings fast fünf Monate, bis die Polizei dann am 26. Januar 1998 die Garage mit der Nummer 5 am Mietgaragenkomplex "An der Kläranlage" durchsuchte. Die Garage, angemietet von Beate Z., entpuppte sich als wahres Bombenbastellabor. So fanden die Ermittler gleich mehrere Rohrbomben, darunter auch mindestens eine funktionsfähige. Insgesamt tauchten 1,4 Kilogramm des Sprengstoffs TNT auf.
Da war das Trio - obwohl zuvor monatelang observiert - aber schon untergetaucht. Manche vermuteten, dass sie sich ins Ausland abgesetzt hatten. Andere mutmaßten über eine mögliche Verwicklung des Verfassungsschutzes in die Flucht der drei. Schließlich hatte der Kopf des militanten "Thüringer Heimatschutzes", zu dem die drei gehörten, als V-Mann für den Verfassungsschutz des Landes Thüringen gespitzelt, wie im Jahr 2001 bekannt wurde.
13 Jahre lang blieb das Trio untergetaucht, legte sich falsche Namen zu. Beate Z. nannte sich unter anderem "Mandy Struck". In der Zeit könnte das Trio rund ein Dutzend Banküberfälle begangen haben, auch der Mord an der Polizistin Michele Kiesewetter in Heilbronn scheint auf das Konto der Gruppe zu gehen.
Nach Jahren im Untergrund hat sich Beate Z. am Dienstag gestellt, nachdem sie wohl am Wochenende zuvor das Wohnhaus des Trios in Zwickau in die Luft sprengte. "Ich bin die, die Sie suchen", sagte sie der Polizei im Beisein ihres Anwalts.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
BSW in Koalitionen
Bald an der Macht – aber mit Risiko
Dieter Bohlen als CDU-Berater
Cheri, Cheri Friedrich
Hybride Kriegsführung
Angriff auf die Lebensadern
Kinderbetreuung in der DDR
„Alle haben funktioniert“
Selbstzerstörung der FDP
Die Luft wird jetzt auch für Lindner dünn
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag