Rechte Hetze gegen Graffiti-Ausstellung: Gute Christen lernen kein Deutsch
Ein Streetart-Gemälde am Goethe-Institut im brasilianischen Porto Alegre erhitzt die Gemüter. Religiöse Eiferer sehen sich verfolgt.
Der Anlass für diese Kampagne wurde bereits Anfang Mai unkenntlich gemacht. Ein Graffito auf der Außenmauer des deutschen Kulturinstituts wurde übertüncht und kommentiert: „Er ist auferstanden“. Nach Meinung der religiösen Eiferer war es ein Abbild von Jesus, das der Graffiti-Künstler Rafael Augustaitiz an die Wand gepinselt hatte.
Zu sehen war nur ein abgeschnittener Kopf, der waagerecht auf einem Teller liegt. Augustaitiz ist für seine provokativen Arbeiten mit religiösen Symbolen bekannt, er will damit „spirituelle Versklavung“ und Puritanismus thematisieren. „Solche Darstellungen eines abgeschnittenen Kopfes kommen in der westlichen Kunstgeschichte hundertfach vor“, sagt Marina Ludemann, Leiterin des Instituts in Porto Alegre.
Das Graffito ist Teil einer Ausstellung, mit der das Goethe-Institut just in die Debatte über Kunst oder Vandalismus eingreifen will. Bei „Pixo/Graffiti: Parallele Realitäten“ geht es um Streetart und die Frage, ob solche ästhetischen Interventionen den öffentlichen Raum verunstalten. Letzteres meint beispielsweise der Bürgermeister von São Paulo, João Doria, der gleich nach seinem Amtsantritt Anfang 2017 ungezählte Graffiti in der Stadt mit grauer Farbe überstreichen ließ.
Die Hetze geht von radikalen Katholiken aus
Die Ausstellung, die neben den Sprüharbeiten von Augustaitiz auch gesprayte Traumwelten des Künstlers Amaro Abreu zeigt, ist seit März zu sehen. Erst ein Video auf YouTube löste jetzt den Shitstorm aus. Das Graffito wird darin als Verfolgung von Christen bezeichnet und mit Bildern aus dem Nahen Osten verglichen. Wegen dieses „Verbrechens“ solle juristisch gegen das Goethe-Institut vorgegangen werden.
Der Autor des Videos war bereits im September vergangenen Jahres an einer Kampagne gegen eine Queer-Ausstellung ebenfalls in Porto Alegre beteiligt. Damals war die Kampagne erfolgreich: Die Bank Santander schloss die Ausstellung in ihrem Kulturzentrum, und der evangelikale Bürgermeister von Rio de Janeiro verbot, die Werke in städtischen Räumen zu zeigen.
Nicht die immer stärkeren evangelikalen Pfingstkirchen, sondern radikale katholische Gruppen stehen hinter der Hetzkampagne, unter anderem das Centro Dom Bosco in Rio de Janeiro. Mit dabei ist laut Recherchen des Instituts auch die erzkonservative Gruppe MBL (Movimento Brasil Livre), die eine wichtige Rolle beim Rechtsruck des Landes spielt. Sie war 2016 einer der Initiatoren der Massenproteste gegen die damalige Mitte-links-Regierung von Dilma Rousseff.
„Offenbar wird hier Religion für den bevorstehenden Wahlkampf missbraucht“, sagt Marina Ludemann. Die Institutsleiterin freut sich aber, dass es zumindest im Kulturbereich viel Solidarität gibt: „Einige sagen, dank Goethe wird jetzt überall über diesen Konflikt geredet.“ Ludemann weiß, dass die Hetze weitergehen wird. Sie setzt auf Dialog, „aber nicht klein beigeben wie damals Santander“.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Vorsicht mit psychopathologischen Deutungen
Kochen für die Familie
Gegessen wird, was auf den Tisch kommt
Insolventer Flugtaxi-Entwickler
Lilium findet doch noch Käufer
Polizeigewalt gegen Geflüchtete
An der Hamburger Hafenkante sitzt die Dienstwaffe locker
Lohneinbußen für Volkswagen-Manager
Der Witz des VW-Vorstands
US-Interessen in Grönland
Trump mal wieder auf Einkaufstour