Rechte Gewalt in Brandenburg: Keine Entwarnung
2019 erlebt Brandenburg weniger rechte Angriffe als im Vorjahr. Immer mehr Minderjährige sind betroffen.
Die Zahl rechter Angriffe in Brandenburg ist zurückgegangen. 2019 registrierte die Beratungsstelle Opferperspektive Brandenburg 142 rechte Gewaltdelikte, 32 weniger als im Vorjahr. Für die Opferperspektive ist dies allerdings kein Grund zur Entwarnung. „Wir stellen trotzdem fest, dass die Bedrohungslage enorm angestiegen ist, und wir hören mittlerweile in jedem Beratungsgespräch, dass Menschen sich in Brandenburg und Deutschland nicht mehr sicher fühlen“, sagte Geschäftsführerin Judith Porath am Donnerstag in Potsdam bei der Präsentation der Jahresstatistik.
Rechte Bedrohungen könnten „jederzeit und überall passieren“, so Porath. Berichtet werde von Angriffen im Wohnumfeld, in Verkehrsmitteln, am Badesee, beim Einkaufen oder auf der Arbeit. Die Beratungsstelle registrierte im Vorjahr 242 direkt von rechter Gewalt betroffen Menschen. Hauptmotiv war Rassismus.
Laut Opferperspektive richtet sich rechte Gewalt zunehmend gegen Jugendliche und Kinder. 2019 waren 39 Prozent der Betroffenen minderjährig. 2018 waren es 20 Prozent. „Diese Zahl sticht auch im bundesweiten Vergleich heraus“, sagte Berater Joschka Fröschner. „Meist sind die Täter*innen erwachsen, es handelt sich also nicht um Auseinandersetzungen unter Gleichaltrigen.“ In Templin sei ein zweijähriges Kind von einer Nachbarin geschlagen worden. In Wittstock wurde eine Familie mit Baby mit einer Flasche beworfen, in Eberswalde wurden Schüler*innen geschubst und rassistisch beleidigt. „Diese Taten wirken in die ganze Familie hinein, Eltern sind verängstigt und machen sich Vorwürfe“, sagte Fröschner. Teils würden die Kinder in Gegenwart der Eltern angegriffen, hier falle „ein gesellschaftliches Tabu“.
Schwerpunkte: Uckermark, Oberhavel
Schwerpunkte rechter Gewalt sind nach Statistik der Opferperspektive die Landkreise Uckermark und Oberhavel sowie die Städte Cottbus und Potsdam. Die Täter*innen seien oft nicht in der rechten Szene organisiert. „In Prenzlau zum Beispiel stand ein Täter mit einem zutiefst rassistischen Weltbild für einen Angriff auf Geflüchtete vor Gericht. Er hatte Zugang zu Waffen und war zuvor nicht als Rechtsextremist aufgefallen“, sagte die für Nordbrandenburg zuständige Beraterin Anne Brügmann. „Es braucht wenig Fantasie, um sich einen Anschlag wie in Hanau auch in Brandenburg vorzustellen.“
Die Opferperspektive fordert eine unabhängige Polizeibeschwerdestelle, Ansprechpartner*innen für Betroffene rechter Gewalt bei der Justiz und eine deutliche Abgrenzung der Landesregierung nach rechts.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!