Rechte Demonstration in Dresden: Pegida verliert an Zulauf
Unter 5.000 Pegida-Anhänger kamen am Montagabend in Dresden zusammen. Für nächstes Jahr wird eine europaweite Veranstaltung geplant.
Tommy Robinson, Mitbegründer der rechtspopulistischen „English Defence League“, rief im Montag in Dresden dazu auf, dass am 6. Februar 2016 europaweit „Pegida“-Kundgebungen stattfinden sollten etwa in England, Spanien, Deutschland sowie darüber hinaus auch in Australien.
Als Reaktion auf die neue ebenfalls asylkritische Initiative „Wir sind Deutschland“ aus Plauen kündigte „Pegida“-Chef Lutz Bachmann ein verstärktes Engagement der Dresdner Bewegung im Vogtland an.
Unterdessen hat der Dresdner Politikwissenschaftler Werner Patzelt einem Medienbericht zufolge davor gewarnt, die „Pegida“-Bewegung als örtliches Ereignis abzutun. Die Auswirkungen erstreckten sich über ganz Deutschland und Europa, sagte Patzelt laut MDR bei einer Diskussionsveranstaltung der Technischen Universität Dresden am Montagabend.
Zu dem Phänomen gehöre auch das Erstarken rechtspopulistischer Parteien in ganz Europa sowie der „Alternative für Deutschland“ (AfD) hierzulande. Patzelt forderte von Politikern, den Dialog mit „Pegida“ nicht zu verweigern. Durch Ausgrenzung werde man die Bewegung weiter stärken, so Patzelt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Bildungsforscher über Zukunft der Kinder
„Bitte nicht länger ignorieren“