Rechte Demo in Berlin am 9. November: Gericht kippt Verbot
Am Freitag will die rechte Truppe „Wir für Deutschland“ durch Berlin marschieren. Der Senat will das verhindern, scheitert aber in erster Instanz.
Die rechtsextreme Organisation hatte für den heutigen 9. November, den 80. Jahrestag der Reichspogromnacht, einen Aufmarsch mit dem Titel „Trauermarsch für die Toten von Politik“ angemeldet. Die Berliner Versammlungsbehörde hatte die Demonstration mit der Begründung untersagt, sie negiere „in eklatanter Weise den Sinn und moralischen Stellenwert dieses Gedenktages“. Berlins Innensenator Andreas Geisel (SPD) hatte erklärt, die Demonstration stelle eine bewusste und gewollte Provokation „in Richtung der Opfer und ihrer Nachfahren“ dar, das müsse auch eine Demokratie sich nicht gefallen lassen.
Das sieht die Senatsverwaltung für Inneres weiterhin so: „Wir halten an unserer Rechtsposition fest“, sagte ein Sprecher am Freitag der taz. Gegen das Verbot werde man Beschwerde beim Oberverwaltungsgericht einlegen. Eine Entscheidung wird bis zum Abend erwartet, angekündigt ist der Aufmarsch für 18 Uhr.
Die rechtsextreme Organisation Wir für Deutschland, die in Berlin seit 2015 regelmäßig Aufmärsche veranstaltet, in deren Rahmen bereits eine Vielzahl von Straftaten begangen wurden, zeigte sich in den sozialen Medien siegesgewiss und forderte die Amtsenthebung Geisels.
Sprecher der Innenverwaltung
Gegen den Aufmarsch hatte in den vergangenen Tagen zahlreiche zivilgesellschaftlicher Organisationen protestiert. In einem von der Aktion Sühnezeichen Friedensdienste initiierten offenen Brief an den Berliner Senat hatten neben anderen namhaften Unterzeichnern unter anderem der Publizist Micha Brumlik und die Wissenschaftlerin Naika Foroutan ein Verbot der Demonsration gefordert. Auch Lala Süßkind, Vorsitzende des Jüdischen Forums für Demokratie und gegen Antisemtismus, hatte sich mit eindringlichen Worten an den Innensenator gewandt.
Das Berliner Bündnis gegen Rechts hatte trotz des Verbots an den angekündigten Gegenveranstaltungen festgehalten, weil bereits erwartet worden war, dass das Verwaltungsgericht den Beschluss kippen könnte. Rund um den Hauptbahnhof, von wo aus die Rechtsextremen am Freitagabend starten wollen, sind eine Reihe von Gegenkundgebungen angemeldet. „Wir werden den Nazis nicht die Straßen überlassen, nicht am 9. November und auch sonst nicht“, so David Kiefer, Sprecher des Bündnisses, am Freitag.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens