Rechte Chatgruppe bei der Polizei: Alle hätten Alarm schlagen müssen
Zum zweiten Mal ist bei der Berliner Polizei eine rechte Chatgruppe aufgedeckt worden. Dieses Mal sind es Anwärter für den gehobenen Dienst.
A uch die Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) hat nun einen Chatgruppen-Skandal. Ausgebildet werden dort Anwärterinnen und Anwärter für den gehobenen Polizeidienst. Es ist ein schwacher Trost, dass der Hinweis diesmal aus den eigenen Reihen kam. Einer oder eine der Studierenden hat – wenngleich spät – Meldung gemacht. Eigentlich hätten alle in der Gruppe sofort Alarm schlagen müssen. Wer Hakenkreuze postet und den Holocaust leugnet, und auch wer dazu schweigt, hat nichts in der Polizei zu suchen.
Im Unterschied zu dem ersten bei der Berliner Polizei bekannt gewordenen Fall, bei dem laut des ARD-Magazins „Monitor“ jahrelang im normalen Dienst rechtsextreme Chats getauscht worden sein sollen, sind die Studierenden allesamt bekannt. 26 Personen sollen der Gruppe angehört haben. Gegen sieben hat die Staatsanwaltschaft am Mittwoch ein Ermittlungsverfahren wegen Volksverhetzung und Verwendens von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen eingeleitet. Einem Beschuldigten wird die Verbreitung von Tierpornografie vorgeworfen.
Der Fachbereich Polizei an der HWR gilt im Bundesvergleich als ausgesprochen fortschrittlich. Den Lehrkräften wird nach gesagt, in der Mehrheit liberal-rechtsstaatliche Positionen zu vertreten. Die Vermittlung der Grund- und Menschenrechte nähmen viel Raum im Stundenplan ein, mit Amnesty International unterhalte man eine Kooperationspartnerschaft, heißt es.
Nach Informationen der taz sind die Beschuldigten im zweiten Semester. Weil sie im Frühjahr, als die Pandemie ausbrach, an die Hochschule kamen, fand ihr Unterricht fast ausschließlich online statt. Die Möglichkeiten für eine kritische Auseinandersetzung waren deshalb begrenzt.
Vernetzen ist gewünscht
Dass sie sich untereinander in einer Chatgruppe vernetzten, um allgemeine Informationen auszutauschen, war von der Uni explizit gewünscht. Aber es wäre verfehlt, die Schuld für die Memes und Nachrichten mit menschenverachtenden Inhalten bei den Beschränkungen durch die Coronapandemie zu suchen.
Auch anderswo im Bundesgebiet sind Polizei-Azubis schon in Chatgruppen durch rechte Gesinnung aufgefallen. Von den vielen anderen Vorfällen, die sich in den deutschen Sicherheitsbehörden zunehmend häufen ganz zu schweigen. Über die Gründe wird gerade viel und kontrovers diskutiert.
Liegt es an einer mangelhaften Auslese beim Auswahlverfahren? Inwieweit begünstigen Faktoren wie Frustration, Überforderung und dauerhafter Einsatz in Problemgebieten, dass Beamte im Laufe ihrer Berufszeit die nötige Distanz verlieren und ins rechte Lager abdriften? Wird Rechtsextremismus und Rassismus durch die Struktur der Polizei befördert?
Bezeichnend ist: Selbst in einer Studierendengruppe, die erst ein halbes Jahr existierte, war der Korpsgeist schon so stark, dass es zunächst niemand wagte, sich aufzulehnen. Über dieses Phänomen sollte sich nicht nur der Fachbereich Polizei an der HRW dringend Gedanken machen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Christian Lindner
Die libertären Posterboys
Außenministerin zu Besuch in China
Auf unmöglicher Mission in Peking
Olaf Scholz’ erfolglose Ukrainepolitik
Friedenskanzler? Wäre schön gewesen!
Neuer Generalsekretär
Stures Weiter-so bei der FDP
Rücktrittsforderungen gegen Lindner
Der FDP-Chef wünscht sich Disruption
Zuschuss zum Führerschein?
Wenn Freiheit vier Räder braucht