Rechte Bücher in der Bibliothek: Propaganda zum Ausleihen
Wie sollen Bibliotheken umgehen mit Publikationen rechter Verlage? Die Position der Stadtbücherei Bremen dazu ist Thema in der Deputation
Bundesweit debattieren Bibliothekar*innen über diese Fragen. Auf einer Podiumsdiskussion im Rahmen des Bibliothekartages im Juni in Berlin mahnten die einen, dass Informationsfreiheit oft mit Angriffen auf die Menschenwürde kollidiere. Andere erklärten, Bibliotheken müssten die informationelle Grundversorgung garantieren, wozu auch Werke aus rechten Verlagen gehörten.
So sieht man es beispielsweise bei der Stadt- und Landesbibliothek Potsdam, wo gleich ein großer Schwung an rechten Büchern angeschafft wurde – darunter Werke aus dem auf Verschwörungstheorien spezialisierten Kopp Verlag sowie aus dem Antaios Verlag, mit enger Verbindung zur rechtsextremen „Identitären Bewegung“.
Und in Bremen? Die Grünen hatten dazu den Senator für Kultur um einen Bericht gebeten. Tatsächlich stehen laut Kultursenator auch in der Stadtbibliothek derzeit vier Titel aus dem Kopp Verlag. Was das bedeutet, offenbart schon eine kurze Suche im Katalog: Einer der vorhandenen Titel ist das Buch „Die Destabilisierung Deutschlands“ von Stefan Schubert. Die Stadtbibliothek informiert in der Annotation: Mit Beispielen unterstreiche der Autor seine Überzeugung, dass Deutschland „islamistisch unterwandert“ wäre. „Die Ursache sieht er in der angeblichen Tatenlosigkeit der Bundesregierung, die sich amerikanischen Interessen gebeugt habe.“ Mehrere Exemplare dieses verschwörungsideologischen Werkes sind auszuleihen – in der Zentralbibliothek und in Vegesack.
Diskussion führen und ermöglichen
Für den Umgang mit Literatur aus rechten Verlagen existiere „kein Patentrezept“, erklärt der Kultursenator und verweist auf ein Positionspapier des Dachverbands „Bibliothek & Information Deutschland“ von 2016. Der spricht sich darin eindringlich dafür aus, dass Bibliotheken die Diskussion über umstrittene Werke ermöglichen und führen sollten.
Auch die Bremer Stadtbibliothek, so erklärte der Senator, vertraue auf die Mündigkeit der BürgerInnen und bekenne sich zu einem freien Zugang zu Quellen. Allerdings würden Medien, die eindeutig dem rechten Spektrum zuzuordnen sind, weder aktiv über das Lektorat bestellt, noch auf Kundenwunsch für die Stadtbibliothek erworben.
Robert Hodonyi, Kulturdeputierter für die Grünen
Bücher, wie das aus dem Kopp Verlag, würden indes quasi per Dauerauftrag in den Bestand gelangen. Denn tatsächlich fand sich der besagte Schubert-Titel zeitweilig auf der Bestseller-Liste des Spiegels. „Um den Bürgerinnen und Bürgern aktuell stark gefragte und diskutierte Titel schnell anbieten zu können, bezieht die Stadtbibliothek über Standing Order Titel verschiedener Besten- und Bestseller-Listen“, heißt es dazu im Senatsbericht. Diese würden klar als Bestseller der aktuellen Liste präsentiert und später in den regulären Bestand übernommen. Eine besondere Kennzeichnung gebe es für solch rechte Publikationen dann allerdings nicht. Sie stünden „im Fachbestand in einem hinreichenden Kontext anderer Titel zur Politik, Geschichte und Soziologie und Sozialwissenschaften.“
Inwiefern sich die Stadtbibliothek aber in Veranstaltungen und als Akteur der Vermittlung von Medienkompetenz darum bemüht, darüber aufzuklären, wie Manipulation und Verschwörungspropaganda von sachlichen Argumenten zu unterscheiden sind, bleibt im Bericht unerwähnt.
In den Kanon einsickern
Der grüne Kulturdeputierte Robert Hodonyi erklärte zur Antwort auf seine Berichtsbitte: Die Stadtbibliothek gehe einen „nachvollziehbaren, sehr guten Weg“. Dass sie rechte Titel nicht selbstständig einkaufe, sei keine Selbstverständlichkeit. „Jedes Buch aus einem rechten Verlag in der Bibliothek ist ein Buch zu viel“, sagte Hodonyi. Allerdings informiere auch er sich über neurechtes Denken lieber in der Bibliothek, als einen rechten Verlag durch Buchkauf finanziell zu unterstützen. Hodonyi verwies indes darauf, dass es zur Strategie der neuen Rechten gehöre, in den politischen Kanon einzusickern – also auch in Bibliotheken präsent zu sein.
Von dieser Strategie weiß auch die Stadtbibliothek zu berichten: Regelmäßig würden Buchhandel und Bibliotheken gezielt mit Wünschen von vorgeblichen Kund*innen überhäuft, um gesellschaftliche Nachfrage zu suggerieren. So gab es ein Geschenkabonnement der rechten Wochenzeitung Junge Freiheit von einer angeblichen Kundin. „Solche Geschenke werden nicht angenommen“, erklärte der Kultursenator.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
Bundestagswahl 2025
Parteien sichern sich fairen Wahlkampf zu
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
Streit um Russland in der AfD
Chrupalla hat Ärger wegen Anti-Nato-Aussagen