Rechte Anschlagsserie in Neukölln: Der Staatsschutz ermittelt
Erneut wird Neukölln von einer offenbar rechtsmotivierten Serie von Angriffen heimgesucht. Auch Privatadressen Linker sind Ziele.
„Nazi-Graffiti und kaputte Fenster“ war im Dezember 2009 ein Artikel in der taz über rechte Angriffe in Nord-Neukölln überschrieben. Mehreren linken Läden wie der Galerie Olga Benario waren die Scheiben eingeworfen worden, an anderen fanden sich großflächige Schmierereien. Schon mehrere Wochen ging das so; und es sollte noch Monate weitergehen. Die betroffenen Läden fanden sich auf einer Liste, die Neonazis zuvor im Netz veröffentlicht hatten.
Sieben Jahre später fast das gleiche Bild. Seit Mitte Dezember reißt die Serie nächtlicher Übergriffe nicht ab – und wieder verweisen Experten auf eine Liste, die im Sommer von Neuköllner Nazis veröffentlicht wurde. Die jüngsten Anschläge in der Nacht auf Dienstag galten allerdings nicht linken Institutionen und Geschäften, sondern Privatwohnungen. An sechs Neuköllnern und einem Kreuzberger Haus fanden sich rote Schriftzüge, stets nach dem gleichen Muster. Nach dem Namen des Bewohners stand die Beleidigung „Rote Sau“ oder „Drecksau“.
Matthias Müller von der Mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus (MBR) sagt: „Was die Betroffenen verbindet, ist ihre antifaschistische Gesinnung.“ Viele fragen sich allerdings, warum gerade sie, gerade jetzt in den Fokus rücken. Zufällig traf es sie jedenfalls nicht, davon ist Müller überzeugt. „Es muss irgendeine Form von Liste geben.“
Öffentlich bekannt ist nur eine aktualisierte Sammlung linker Läden, sie wurde im Sommer von den „Freie Kräfte Berlin Neukölln“ auf Facebook veröffentlicht und von der NPD Neukölln weiter verbreitet. Inzwischen sind die Einträge gelöscht.
Darauf befindet sich etwa das Café K-Fetisch in der Wildenbruchstraße, auf das am Morgen des 13. Dezember ein Brandanschlag verübt wurde. Die Täter hatten die Jalousie aufgehebelt und einen Brandsatz auf das Fensterbrett gelegt. Die Flamme erlosch, obwohl das Fenster bereits gesprungen war – viel Glück für die Bewohner in den Wohnungen darüber.
In derselben Nacht wurden die Scheiben eines Buchladens zerstört, in dem zuvor eine Veranstaltung gegen die AfD stattgefunden hatte, ein Plakat auf dem Gelände der Evangelischen Kirchengemeinde in Rudow, das sich gegen Fremdenfeindlichkeit und Antisemitismus aussprach, zerstört sowie Steine und mit Farbe gefüllte Gläser in zwei Privatwohnungen geworfen.
In der Nacht zum Heiligabend traf es dann den bekannten Antifaschisten Tim H., der zurzeit mal wieder vor einem Dresdner Gericht steht, weil er 2011 bei der Blockade eines Nazi-Aufmarsches andere Gegendemonstranten zu einem Durchbruch einer Polizeikette animiert haben soll. H. brachte gerade mit seiner Frau seine beiden kleinen Kinder ins Bett, als die Scheiben splitterten.
Matthias Müller, MBR
13 Attacken innerhalb von zwei Wochen zeugen von einer massiven Angriffswelle, die es so seit den Jahren 2009 bis 2011 nicht mehr gegeben hat. Die Täter treiben ihr Unwesen in einem Viertel, das nicht eben als Homezone für Neonazis bekannt ist. Die MBR vermutet dahinter dasselbe Netzwerk, das schon vor Jahren die Gegnerlisten erstellt hatte, damals noch unter dem Label „Nationaler Widerstand Berlin“.
Kein Fahndungserfolg
Der polizeiliche Staatsschutz hat die Ermittlungen übernommen, teilte die Pressestelle der Polizei auf taz-Anfrage mit. Es werde von einer politisch rechten Motivation hinter den Anschlägen ausgegangen, auch entsprechende „Antifa-Listen“ aus dem Internet untersucht. Ein Fahndungserfolg gelang der Polizei aber weder damals noch bisher.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Olaf Scholz’ erfolglose Ukrainepolitik
Friedenskanzler? Wäre schön gewesen!
Christian Lindner
Die libertären Posterboys
Außenministerin zu Besuch in China
Auf unmöglicher Mission in Peking
Zuschuss zum Führerschein?
Wenn Freiheit vier Räder braucht
Neuer Generalsekretär
Stures Weiter-so bei der FDP
Comeback der K-Gruppen
Ein Heilsversprechen für junge Kader