Recht auf Abtreibung in Argentinien: Frauen auf der Straße
Argentiniens neuer Präsident Fernandez will das strikte Abtreibungsverbot in seinem Land lockern. Befürworter und Gegner machen mobil.
Mit der „Manifestation der grünen Halstücher“ startete jetzt die „Kampagne für das Recht auf eine legale, sichere und kostenlose Abtreibung“ ihre jährliche Mobilisierung. „Seit fünfzehn Jahren streiten wir für das Recht auf eine legale Abtreibung. Dieses Jahr wird es klappen“, zeigten sich die Veranstalterinnen optimistisch. Die Kampagne vereint über 300 Gruppen. Und Optimismus war überall zu spüren. „Legale Abtreibung 2020“ prangte in großen Lettern auf der Bühne vor dem Kongressgebäude, als das Frauenkollektiv LASTESIS mit ihrer Performance „Un Violador En Tu Camino“ (Ein Vergewaltiger auf deinem Weg) die grüne Menge in rhythmische Bewegungen versetzte.
Die vier Frauen aus Chile hatten ihre Originalversion der argentinische Realität angepasst: „Es ist der Kongress, in dem sie für die klandestine Abtreibung stimmen“, intonierten sie. 2018 hatte der Kongress, das argentinische Parlament, erstmals über die Lockerung des Abtreibungsverbots abgestimmt. Während das Abgeordnetenhaus sich knapp für die Lockerung aussprach, wurde sie im Senat letztlich abgelehnt.
Es war die erste große Pro-Abtreibungs-Demo in der Amtszeit des neuen Präsidenten Alberto Fernández. Er hatte im Wahlkampf die Entkriminalisierung der Abtreibung versprochen und dies bei seinem Amtsantritt im Dezember 2019 bekräftigt. „In Argentinien ist Abtreibung ein Verbrechen. Was ist die Folge? Dass jede Abtreibung klandestin vorgenommen wird und sich so das Risiko für das Leben und die Gesundheit der Frauen erhöht“, erklärte der Präsident zuletzt Anfang Februar vor Studierenden bei einem Besuch in Paris. „Ich habe schon tausendmal gesagt, man muss die Abtreibung entkriminalisieren und legalisieren. Legalisierung bedeutet, dass alle Zugang zum öffentlichen Gesundheitssystem haben, um eine angemessene Versorgung zu bekommen.“
Gegenwärtig ist ein Schwangerschaftsabbruch in Argentinien nur in zwei Ausnahmefällen erlaubt: Wenn das Leben der Frau bedroht ist oder wenn die Schwangerschaft Folge einer Vergewaltigung ist. In beiden Fällen muss zuvor eine richterliche Bestätigung eingeholt werden. Diese Bestimmung gilt seit Anfang der 1920er Jahre. Jeder andere Abbruch kann mit bis zu vier Jahren Haft bestraft werden.
Die Dunkelziffer der nichtlegalen Abtreibungen liegt nach unterschiedlichen Schätzungen zwischen 300.000 und 500.000 im Jahr. Nach Angaben der Kampagne sind seit 1983 über 3.000 Frauen an den Folgen eines klandestinen Abbruchs gestorben.
Was sagt der Papst aus Argentinien dazu?
Fernández hat zwei Gesetzesvorlagen in Auftrag gegeben. Eine soll den Rahmen der erlaubten Abtreibungen abstecken. Die andere, unter dem Motto „Nachhaltige Mutterschaft“, soll die staatliche Begleitung und Unterstützung schwangerer Frauen bis zu Geburt des Kindes definieren. Damit will der Präsident dem Widerstand der Abtreibungsgegner*innen begegnen, allen voran der katholischen Kirche.
Für den argentinischen Papst in Rom wäre jedwede Lockerung des Abtreibungsverbots in seinem Heimatland eine herbe Niederlage. Argentiniens Kirchenspitze bleibt nicht untätig. Ausgerechnet für den Frauentag am 8. März hat sie alle Bischöfe zu einer Messe zum Wallfahrtsort Luján unter dem Motto „Ja zu Frauen. Ja zum Leben“ gerufen. Dort sollen die Gläubigen für den „Schutz des menschlichen Lebens von der Empfängnis bis zum natürlichen Tod“ eintreten.
Auch dazu haben sich die Frauen von LASTESIS eine Songzeile einfallen lassen: „Schlaf ruhig, minderjährige Mutter. Egal wer dich vergewaltigt hat – über dein Kind, das unschuldige Baby, wacht die Heilige Inquisition.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Anklage gegen Linke Maja T. erhoben
Ungarn droht mit jahrelanger Haft
Merz will Straftätern Pass entziehen
Heimat ist bedingungslos
Erneuerbare Energien
Die bizarre Aversion der AfD
Polizeigewalt beim AfD-Parteitag
Unverhältnismäßig und unnötig
Streit um Bezeichnung
Gericht verbietet Aldi Süd Verkauf seiner Dubai-Schokolade